16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminarprogramm A – Z<br />

Kinder mit sozialer Unsicherheit und kindspezifischen<br />

Ängsten – Internalisierende Störungen<br />

Soziale Unsicherheit und Ängste im Kindesalter sind ein weit verbreitetes Phänomen,<br />

das für die betroffenen Kinder und Familien mit erheblichem Leidensdruck<br />

und Einschränkungen im Alltag verbunden ist. Im Kindesalter können soziale<br />

Unsicherheiten die betroffenen Kinder in einer Vielzahl von Bereichen einschränken.<br />

– Klassifikation und Differenzierung von internalen Störungen (DSM-IV und ICD-10)<br />

– Theoretische Aspekte der sozialen Unsicherheit sowie kindspezifische Ängste<br />

– Diagnostische Verfahren und Verhaltensanalyse (AFS, SPAIK, SORKC-Modell etc.)<br />

– Therapieprogramme: TIL TIGER, NIC PANDA, NUR KEINE PANIK, TRAINING MIT<br />

SOZIAL UNSICHEREN KINDERN<br />

– Behandlungstechniken wie Modelllernen, soziale Verstärkung, Verhaltensübungen,<br />

Problemlösetraining, Selbstkontrolltraining, Stressmanagement<br />

– Vermittlung alltagsnaher kind- und elternzentrierter Maßnahmen<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2338-003<br />

Sa - Di, 6. - 9. April 2013<br />

138<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2338-001<br />

Do - So, 14. - 17. März 2013<br />

Kinder mit DCD – Leitliniengetreue Behandlung<br />

von Kindern mit Koordinations- und<br />

Entwicklungsstörungen<br />

Unruhige, unaufmerksame Kinder, die ihr Leben mühsam bewältigen und häufig<br />

anecken stellen einen großen Anteil des Klientels in der Arbeit mit Kindern dar. Sie<br />

haben nach dem Seminar eine Vorstellung von der Leitlinienarbeit, können Kinder<br />

mit DCD erkennen, haben Kenntnisse über Verfahren, mit denen Sie die Kinder und<br />

ihre Fortschritte evaluieren und wissen, welche Behandlungsmaßnahmen bei diesen<br />

Kindern erfolgreich eingesetzt werden können.<br />

– Einführung in das Störungsbild<br />

– Befund (M-ABC)<br />

– Zielbestimmungen<br />

– Interventionsstrategien: Die geleitete Entdeckung<br />

– Der Behandlungsprozess<br />

– Fallbeispiel<br />

Rostock – Seminar-Nr. 8.59.2360-001<br />

Fr - Sa, 1. - 2. November 2013<br />

Kindertherapie – Praxisorientiert<br />

Rostock – Seminar-Nr. 8.59.2360-002<br />

Fr - Sa, 7. - 8. November 2014<br />

Sie bekommen einen Überblick über die kindliche Entwicklung in den Bereichen<br />

der Motorik, Sensorik und Psychomotorik bis zum 3. Lebensjahr. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt stellt das Handling von Babys, die Befundung des Kindes in der Praxis<br />

sowie die Entspannung bei Kindern dar.<br />

– Entwicklung des Kindes bis zum 3. Lebensjahr<br />

– Babyhandling/Babygymnastik, Fußanatomie/Fußwahrnehmung/Fußgymnastik<br />

– Kindgerechter Befund von Haltung/Koordination/Gleichgewichts<br />

– Haltungsturnen/Koordinations- und Gleichgewichtsübungen<br />

– Spielgeschichten für den Praxisalltag<br />

– Einblicke in die Psychomotorik und Wahrnehmungsproblematik<br />

– Hinführung zur Entspannung für Kinder<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.8317-005<br />

Fr - So, 22. - 24. Februar 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.8317-001<br />

Fr - So, 15. - 17. März 2013<br />

E/P L H/P<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Pädagogen,<br />

Erzieher, Physiotherapeuten, Heilerziehungspfleger,<br />

Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen)<br />

ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Michael Ertl, Ergotherapeut, S. I. - Lehrtherapeut<br />

DVE<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. - 3. Tag: 09:00 - 16:30 Uhr<br />

4. Tag: 09:00 - 14:15 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 395,00<br />

Unterrichtseinheiten: 32<br />

Fortbildungspunkte: 32<br />

E/P L<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Logopäden, Pädagogen (die Teilnehmer sollten<br />

über eine Jahr Berufserfahrung verfügen)<br />

Referentin<br />

Andrea Espei, Ergotherapeutin B.Sc., Bobathund<br />

S.I.-Therapeutin<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 16:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 240,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

Ausführliche Seminarbeschreibungen und Informationen finden Sie unter www.heimerer.de<br />

E/P<br />

Zielgruppe<br />

Physiotherapeuten<br />

Pädiatrie<br />

Referentin<br />

Monika Bauer, Physiotherapeutin<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

3. Tag, 08:30 - 15:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 345,00<br />

Unterrichtseinheiten: 26<br />

Fortbildungspunkte: 26<br />

H/P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!