16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gedächtnistraining und Coaching –<br />

Alltagsorientierte Therapie bei Erwachsenen<br />

In diesem Seminar lernen Sie theoretisch fundiert und praxisnah ergotherapeutische<br />

Maßnahmen bei starker Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung im Erwachsenenalter<br />

kennen. Dabei liegt der therapeutische Schwerpunkt auf den Krankheitsbildern<br />

AD(H)S im Erwachsenenalter, dementielle Erkrankungen und entzündliche<br />

Hirnerkrankungen.<br />

– Kennenlernen der Krankheitsbilder: AD(H)S im Erwachsenenalter, demenzielle<br />

Erkrankungen und entzündliche Hirnerkrankungen<br />

– Vorstellung verschiedener Gedächtnismodelle<br />

– Diagnostik von Gedächtnisstörungen mittels Fragebögen, Screeningverfahren<br />

und Testverfahren (z. B. VLMT, MMST)<br />

– Kennenlernen und Anwenden von Trainingseinheiten zur Steigerung von<br />

Gedächtnisfunktionen zum Erhalt selbstständiger Alltagsleistungen<br />

– Kennenlernen von verhaltensregulierenden Maßnahmen und Coaching zur<br />

Verbesserung der Selbstorganisation im Alltag<br />

– Praxisbezogene Übungen<br />

Frankfurt/Main – Seminar-Nr.<br />

8.55.2295-001<br />

Fr - So, 8. - 10. November 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2295-003<br />

Fr - So, 22. -24. März 2013<br />

Gesprächsführung – Selbstsicher und flexibel<br />

im Dialog mit Patienten und Angehörigen<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit all den Gesprächskompetenzen, die in<br />

den unterschiedlichsten Situationen hilfreich sein können. Sie werden im Anschluss<br />

an das Seminar einen großen Pool an Know How und Übungserfahrung besitzen,<br />

aus dem Sie je nach Bedarf jederzeit im Therapiealltag schöpfen können. Egal ob in<br />

der Sitzung mit dem Patienten, in einem Eltern- oder Angehörigengespräch.<br />

– Grundprinzipien der therapeutischen Kommunikation<br />

– Erstkontakt - die Basis für eine erfolgreiche Therapie<br />

– Motivation der Patienten - Freude am Therapieprozess fördern<br />

– Wie kann ich gewährleisten, dass der rote Faden in der Sitzung erhalten bleibt?<br />

– Vermittlung von Diagnosen und Prognosen<br />

– Wie kann ich Ratschläge geben ohne von oben herab zu sprechen?<br />

– Wie kann ich Konflikte mit Angehörigen bzw. anderen Berufsgruppen<br />

konstruktiv lösen?<br />

– Wie kann ich mit starken Emotionen meines Gegenübers umgehen?<br />

– Was kann ich tun, wenn ich es mit einem „schwierigen“ Patienten oder<br />

Angehörigen zu tun habe?<br />

– Wie gelingt ein runder Abschluss eines Einzelgesprächs oder einer ganzen Therapie?<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1143-002<br />

Sa - So, 1. - 2. Juni 2013<br />

E/P L<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik ·<br />

Komplementärmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten,<br />

Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referenten<br />

Sabine Beierlein, Ergotherapeutin, S. I.-Therapeutin<br />

DVE, Systemische Beraterin, Castillo-Morales-<br />

Therapeutin, Konzentrationstrainerin MKT<br />

Claudia Koschatzky, Ergotherapeutin,<br />

verhaltenstherapeutischer Ansatz nach Jansen,<br />

Konzentrationstrainerin MKT<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

3. Tag, 09:00 - 14:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 250,00<br />

Unterrichtseinheiten: 22<br />

Fortbildungspunkte: 22<br />

E/P L<br />

Management und Organisation<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten<br />

Referent<br />

Stefan Lange, staatlich geprüfter Logopäde,<br />

Lehrlogopäde, M.A. Sprechwissenschaft und<br />

Sprecherziehung, Lehrbeauftrager der Universität<br />

Regensburg<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 195,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!