16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dysgrammatismus – Neue Aspekte in Diagnostik<br />

und Therapie des Dysgrammatismus<br />

In diesem Seminar frischen Sie Ihr Wissen über den regelrechten Grammatikerwerb<br />

auf und erweitern dieses um neue theoretische Erkenntnisse.<br />

– Erwerbsreihenfolge und Erwerbsmechanismen grammatischer Kompetenzen im<br />

frühkindlichen Spracherwerb<br />

– Möglichkeiten zur diagnostischen Erfassung grammatikalischer Störungen anhand<br />

von ESGRAF-R, Patholinguistischer Diagnostik und Test zum Satzverstehen<br />

von Kindern – TSVK<br />

– Allgemeine Einführung in die Therapieansätze Kontextoptimierung,<br />

Patholinguistische Therapie<br />

– Möglichkeiten und Grenzen bei grammatikalischen Störungen<br />

– Erarbeitung von Anwendungsmöglichkeiten anhand von Videobeispielen<br />

und Übungsaufgaben<br />

– Erstellen von Therapieplänen anhand von Fallbeispielen<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1106-001<br />

Fr - So, 11. - 13. Oktober 2013<br />

Dyskalkulie<br />

Bei Dyskalkulie handelt es sich um eine Teilleistungsschwäche im Bereich des<br />

Verständnisses für Mengen und Zahlen sowie des Umgangs mit den elementaren<br />

Rechenoperationen. Wird sie nicht rechtzeitig erkannt und eine adäquate Therapie<br />

eingeleitet, führt sie im Regelfall zu einer Beeinträchtigung der Lebenstüchtigkeit<br />

sowie zu einer Störung des Selbstwertgefühls, was sich in unterschiedlichen neurotischen<br />

bzw. dissozialen Fehlentwicklungen äußern kann.<br />

– Definition, Ursachen und Befundung von Dyskalkulie<br />

– Behandlungsverfahren von Dyskalkulie<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2008-002<br />

Fr - So, 13. - 15. Dezember 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2008-005<br />

Fr - So, 22. - 24. Februar 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2008-007<br />

Fr - So, 18. - 20. Januar 2013<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.2008-006<br />

Fr - So, 13. - 15. September 2013<br />

L<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachtherapeuten, Schüler, die das<br />

Fach „Kindersprache“ abgeschlossen haben<br />

Referentin<br />

Elisabeth Gotthardt, Logopädin,<br />

Lehrlogopädin (dbl)<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 15:00 – 17:45 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 – 17:30 Uhr<br />

3. Tag, 09:00 – 15:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 245,00<br />

Unterrichtseinheiten: 17<br />

Fortbildungspunkte: 17<br />

E/P L H/P<br />

Pädiatrie · Komplementärmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Pädagogen, Ärzte,<br />

Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen)<br />

ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Dietmar Wenzel, Dipl.-Legasthenie- und<br />

Dyskalkulietrainer, Ergotherapeut<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. - 2. Tag, 09:00 - 18:15 Uhr<br />

3. Tag, 09:00 - 14:15 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 315,00<br />

Unterrichtseinheiten: 28<br />

Fortbildungspunkte: 28<br />

E/P<br />

L<br />

H/P<br />

F<br />

Legende<br />

Ergo- und Physiotherapie/<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Logopädie<br />

Heilerziehungspflege und Pädagogik<br />

Fachweiterbildungen und Studiengänge<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!