16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebärden in der Kommunikationsförderung<br />

Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und/oder (geistigen) Behinderungen, die<br />

noch nicht oder nur eingeschränkt über Lautsprache verfügen, machen häufig<br />

negative/ungünstige Kommunikationserfahrungen. Gebärden können diesen<br />

Kindern helfen, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und stellen eine mögliche<br />

„Brückenfunktion“ zur Lautsprache dar. Der Einsatz von Gebärden ist daher eine<br />

wertvolle Ergänzung der Kommunikationsförderung.<br />

– Gebärdensysteme in Deutschland (Vor- und Nachteile)<br />

– Grundregeln im Umgang mit Gebärden<br />

– Initiierung von Lernprozessen<br />

– Dokumentation<br />

– Erarbeitung eines Grundvokabulars (orientiert am Alltag der Kinder)<br />

Frankfurt/Main – Seminar-Nr.<br />

8.55.1062-002<br />

Sa, 28. September 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.1062-004<br />

Sa, 16. März 2013<br />

Gebärdensprache – Deutsche Gebärdensprache<br />

Nach Beendigung des Semiars kennen Sie visuelle und kommunikative Bedürfnisse<br />

schwerhöriger und gehörloser Menschen. Sie haben einen ersten Einblick in visuelle<br />

Kommunikationsmöglichkeiten erhalten und einfache Gebärden erlernt. Sie kennen<br />

das Fingeralphabet und seine Anwendung. Sie wissen, was Deutsche Gebärdensprache<br />

ist und kennen die Unterschiede zur deutschen Lautsprache und zu den<br />

Lautsprachbegleitenden Gebärden.<br />

– Einführung in non-vokale Kommunikation<br />

– Einführung in die Deutsche Gebärdensprache<br />

– Grammatik<br />

– Fingeralphabet<br />

– Kommunikationsbedürfnisse schwerhöriger und gehörloser Menschen<br />

– Kommunikations-Übungen mit Gebärden<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1162-001<br />

Fr, 11. Oktober 2013<br />

E/P L H/P<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Erzieher, Heilerziehungspfleger, Schüler<br />

(der aufgeführten Berufsgruppen) ab<br />

3. Ausbildungsjahr<br />

Referentin<br />

Birgit Appelbaum, Dipl.-Musikerin, Sprachheilpädagogin,<br />

Zusatzqualifikation im Bereich<br />

Psychomotorik und DGS (Deutsche Gebärdensprache),<br />

PROMT<br />

Unterrichtszeiten<br />

10:00 - 17:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 125,00<br />

Unterrichtseinheiten: 8<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

E/P L<br />

Komplementärmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Physiotherapeuten, Erzieher,<br />

Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten,<br />

Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen) ab<br />

1. Ausbildungsjahr.<br />

Referentin<br />

Anja Kuhnert, Staatlich anerkannte Gebärdensprachdozentin<br />

im Stadtverband der Hörgeschädigten<br />

Leipzig e. V., staatlich anerkannte<br />

Fachkraft für Soziale Arbeit - Sozialpädagogin<br />

Unterrichtszeiten<br />

10:00 - 15:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 75,00<br />

Unterrichtseinheiten: 6<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

E/P<br />

L<br />

H/P<br />

F<br />

H/P<br />

Legende<br />

Ergo- und Physiotherapie/<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Logopädie<br />

Heilerziehungspflege und Pädagogik<br />

Fachweiterbildungen und Studiengänge<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!