16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufmerksamkeitsdiagnostik mit dem TEA-Ch-K<br />

im Kindergartenalter<br />

Dieses Seminar beinhaltet einen Test zur Erfassung von Aufmerksamkeitsaspekten<br />

im Kindergartenalter. Beim TEA-Ch-K handelt es sich um eine Testbatterie zur<br />

Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit, der geteilten<br />

Aufmerksamkeit, sowie der Aufmerksamkeitskontrolle und Reaktionshemmung.<br />

– Erlernen des Umgangs mit der Testbatterie TEA-Ch-K<br />

– Erfassung der selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit, der geteilten<br />

Aufmerksamkeit und der Aufmerksamkeitskontrolle und Reaktionshemmung<br />

– Planung und Durchführung von individuellen therapeutischen Interventionen<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2433-001<br />

Di, 3. September 2013<br />

Augenschule – Sehtraining<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2433-001<br />

Sa, 23. November 2013<br />

Die ganzheitliche Augenschule ist ein auf die Sehanforderungen und Sehbedürfnisse<br />

unserer Zeit ausgerichtetes Gesundheitsförderungsprogramm. Es stützt und<br />

stärkt die menschliche Sehfähigkeit.<br />

Bereits Kinder zwischen 6 und 7 Jahren können dieses Augentraining erlernen.<br />

– Entstehungsweisen und Formen von Sehstörungen einschätzen lernen<br />

– Funktionelle Zusammenhänge erkennen<br />

– Fehlsichtigkeiten, Augenkrankheiten, Brillenkorrekturen unterscheiden<br />

– Einfluss von Sehstörungen auf das Zusammenspiel von Wahrnehmung,<br />

Verarbeitung und Verhalten erkennen<br />

– Erkennen und Abbauen von Sehstresssymptomen<br />

– Aktivierung der Sehfunktionen und der Sehfitness<br />

– Sehtrainingsmethoden gezielt ermitteln, anwenden und Trainingsergebnisse<br />

prüfen<br />

– Integration des Augentrainings VisualHYGIENE© in die Praxis und die<br />

Durchführung eigener Kurse<br />

– Einschätzung kaufmännischer und rechtlicher Aspekte<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2343-002<br />

Mo - Mi, 6. - 8. Mai 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2343-003<br />

Mo - Mi, 3. - 5. Juni 2013<br />

E/P L H/P<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Logopäden, Pädagogen,<br />

Physiotherapeuten, Heilerziehungspfleger,<br />

Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen)<br />

ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Michael Ertl, Ergotherapeut, S. I. - Lehrtherapeut DVE<br />

Unterrichtszeiten<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 120,00<br />

Unterrichtseinheiten: 8<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

E/P<br />

Pädiatrie · Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie,<br />

Psychosomatik · Komplementärmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpraktiker<br />

in Lehrtätigkeit, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Andreas Fiemel, Augenoptikermeister<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

3. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 320,00<br />

Unterrichtseinheiten: 28<br />

Fortbildungspunkte: 28<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!