16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dysphagiediagnostik und -therapie:<br />

Hintergründe und Praxis<br />

Neurologisch bedingte Schluckstörungen stellen eine besondere Herausforderung<br />

dar: Zum einen ist eine ausreichende Ernährung trotz einer Dysphagie sicherzustellen,<br />

zum anderen muss eine Aspirationspneumonie verhindert werden. Um<br />

die Herausforderung zu bewältigen, werden Sie zunächst in die Physiologie des<br />

normalen Schluckens mit Hilfe von Selbsterfahrungen eingeführt.<br />

– Ursachen für eine neurologisch bedingte Dysphagie<br />

– Möglichkeiten und Grenzen der flexiblen Nasenendoskopie, der<br />

Videofluoroskopie und der Hochfrequenzkinematographie<br />

– Restituierende, kompensatorische und adaptative Therapieansätze<br />

– Verwendung von Trachealkanülen als Aspirationsschutz<br />

Frankfurt/Main – Seminar-Nr.<br />

8.55.1129-001<br />

Fr - Sa, 7. - 8. Juni 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1129-002<br />

Fr - Sa, 19. - 20. April 2013<br />

Dysphonien – Aspekte der Diagnostik und<br />

Therapie bei kindlichen Dysphonien<br />

In diesem Seminar geht es um die Entwicklung der Stimme bis zur Pubertät und um<br />

Symptome und Ursachen einer kindlichen Dysphonie. Es wird Ihnen ein Therapiekonzept<br />

<strong>vor</strong>gestellt und durch Fallbeispiele eine entsprechende Diagnostik und<br />

Anamnese erläutert.<br />

– Entwicklung der Stimme bis zur Pubertät<br />

– Symptome und Ursachen<br />

– Diagnostik<br />

– Stimmtherapie bei Kindern<br />

– Beratung von Eltern, Lehrern und Erziehern<br />

– Selbstständiges Durchführen von Anamnese und Diagnostik<br />

– Erstellen eines Therapieplans<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1071-002<br />

Fr - Sa, 22. - 23. November 2013<br />

Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger<br />

Im Seminar geht die Darstellung über die rein linguistische Entwicklung hinaus und<br />

bezieht die Spiel-, Individuations- und kommunikative Entwicklung mit ein. Es wird<br />

aufgezeigt, wie ein Kind von funktionellen Handlungen zum Symbolspiel kommt,<br />

wie mit der Entdeckung der Sprache das „Nein“-sagen zum „Das bin ICH“ führt und<br />

wie das Kind dann das dringende Bedürfnis hat, die Sprache im sozialen Austausch<br />

im Kindergarten mit Gleichaltrigen zu erproben.<br />

– Ursprung, Entdeckung und Aufbau der Sprache<br />

– Grundzüge der Spiel- und Persönlichkeitsentwicklung und deren Bezug zur<br />

Sprachentwicklung<br />

– Aufbau und Erweiterung der sozial-kommunikativen Kompetenzen<br />

– Darstellung der Kernprobleme von Spracherwerbsverzögerungen/-störungen<br />

– Grundlagen der Diagnostik<br />

– Vorstellung des Entwicklungsprofils und Erläuterung der Kompetenzbereiche<br />

anhand von Video-Sequenzen<br />

– Erstellen und Besprechen eines Entwicklungsprofils eines Video-Fallbeispiels<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Im Jahr 2014 wird als Erweiterungsseminar „Der Weg ist das Spiel – Sprachtherapie<br />

mit kleinen Kindern“ angeboten.<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1165-001<br />

Fr - Sa, 27. - 28. September 2013<br />

L<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Neurologie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen)<br />

ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Holger Grötzbach, M. A., Neurolinguist,<br />

leitender Sprachtherapeut<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 120,00<br />

Unterrichtseinheiten: 10<br />

Fortbildungspunkte: 10<br />

L<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachheilpädagogen<br />

Referentin<br />

Birgit Appelbaum, Dipl.-Musikerin, Sprachheilpädagogin,<br />

Zusatzqualifikation im Bereich<br />

Psychomotorik und DGS (Deutsche Gebärdensprache),<br />

PROMT<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 14:00 - 17:15 Uhr<br />

2. Tag, 10:00 - 15:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 165,00<br />

Unterrichtseinheiten: 10<br />

Fortbildungspunkte: 10<br />

L<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachtherapeuten, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referentin<br />

Margita Händel-Rüdinger, Logopädin<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 09:30 - 17:15 Uhr<br />

2. Tag, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 195,00<br />

Unterrichtseinheiten: 15<br />

Fortbildungspunkte: 15<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!