16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bobath-Konzept im Alltag des Kindes<br />

Die „Grenzsteine“ der normalen Bewegungsentwicklung bilden die Grundlage der<br />

Befunderhebung. Dabei kommt der Bewegungsanalyse eine besondere Bedeutung<br />

zu. Der Klassifikation der infantilen Cerebralparese werden die handlungsorientierten<br />

Therapieansätze gegenübergestellt, um den Transfer in das jeweilige berufliche<br />

Praxisfeld zu ermöglichen.<br />

– Befunderhebung nach dem Bobath-Konzept<br />

– Therapieansätze und Hauptprobleme des Kindes in der Betätigung<br />

– Hilfen und Hilfsmittel im Alltag<br />

– Behandlungsprozess in Verbindung mit der ICF-CY<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Vor diesem Seminar findet unmittelbar Das Seminar „Entwicklungsdiagnostik in den<br />

ersten drei Lebensjahren“ von Frau Steding-Albrecht statt.<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.2220-003<br />

Di - Mi, 18. - 19. Juni 2013<br />

Bobath-Konzept und betätigungsorientierte<br />

Therapie in der Arbeit mit Kindern<br />

Das Bobath-Konzept ist zentraler Bestandteil in der Arbeit mit körperbehinderten<br />

Kindern. Wie können wir die Qualitäten bewahren und dem Anspruch, den Alltag<br />

der Kinder mit für sie bedeutungsvollen Aktivitäten zu gestalten, gerecht werden?<br />

Die Grundprinzipien des Bobath-Konzepts werden in typischen Situationen des<br />

Kinderalltags umgesetzt und praktisch erprobt.<br />

– Einführung in das Krankheitsbild CP<br />

– Einführung in die Grundgedanken der betätigungsorientierten Therapie<br />

– Lagerung, Sitzpositionen Transfers, Spielpositionen<br />

– Grundlagen des Bobath-Konzepts<br />

– Handling und Transport im Hinblick auf die Eigenaktivität des Klienten<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2359-001<br />

Fr - Sa, 14. - 15. Juni 2013<br />

Bogenbauen - In 15 Stunden zum<br />

Steinzeitbogen<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.2359-001<br />

Fr - Sa, 21. - 22. Juni 2014<br />

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Grundkenntnisse des Pfeil- und<br />

Bogenbaus weiterzuvermitteln und in Ihren Arbeitsalltag mit Kindern und Erwachsenen<br />

zu übertragen. Sie verfügen dann über praktische Erfahrungen der Holzbearbeitung<br />

auf der Schnitzbank.<br />

– Bogen- und Pfeilbau sowie Holz- und Werkzeugauswahl<br />

– Holzbearbeitung auf der Schnitzbank, Kurzer geschichtlicher Abriss<br />

– Funktionsweise des Bogens und Einführung in das intuitive Bogenschießen<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Falls gewünscht, können Sie auf dem Hof für € 15,00 übernachten und sich für<br />

€ 25,00 pro Tag verpflegen lassen. Bei Buchung geben Sie bitte diesen Wunsch an.<br />

Die Zahlung erfolgt <strong>vor</strong> <strong>Ort</strong>.<br />

Käbschütztal – Seminar-Nr. 8.40.2427-001<br />

Sa - So, 14. - 15. September 2013<br />

E/P L H/P<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Psychologen, Pädagogen, Schüler (der<br />

aufgeführten Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referentin<br />

Ute Steding-Albrecht, Dipl.-Psychologin, systemische<br />

Therapeutin, Ergotherapeutin, lehrende<br />

Bobath-Therapeutin (NDT und Hemiplegie<br />

Erwachsener), Lehrtherapeutin für S. I. (DVE),<br />

Lehrbuchautorin, Mitglied der offiziellen<br />

WHO - Übersetzungsgruppe für die ICF-CY<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 13:00 - 19:00 Uhr<br />

2. Tag, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 245,00 inkl. USB-Stick<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

E/P L<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Pädagogen, welche mit körperbehinderten<br />

Kindern arbeiten (Die Teilnehmer sollten über ein<br />

Jahr Berufserfahrung verfügen.)<br />

Referentin<br />

Andrea Espei, Ergotherapeutin B.Sc.,<br />

Bobath- und S. I. -Therapeutin<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 16:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 240,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

E/P<br />

Komplementärmedizin · Pädiatrie ·<br />

Gesunder Arbeitsplatz<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Pädagogen<br />

Referenten<br />

Lutz Hommel, Dipl.-Ing. Architektur<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 09:00 - 19:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 170,00<br />

Unterrichtseinheiten: 20<br />

Fortbildungspunkte: 20<br />

H/P<br />

H/P<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!