16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafomotorik – Kinder mit grafomotorischen<br />

Störungen<br />

Die normale Entwicklung der Grafomotorik ist eine Voraussetzung für einen<br />

Schulstart und den Schulalltag. Sie sollen die erarbeiteten diagnostischen Verfahren<br />

durchführen und interpretieren können. Anhand der Befundprofile können<br />

Sie spezifische, auf die individuelle Situation der Patienten abgestimmte Trainings,<br />

sowie Transfers in den Alltag der Betroffenen durchführen und deren Effektivität<br />

überprüfen.<br />

– Neurophysiologische und psychologische Modelle des Schreiblernprozesses<br />

– Die spezifische Entwicklung grafomotorischer Fertigkeiten ab dem Kleinkindalter<br />

und die Bedeutung dessen für die Diagnostik und das Training (Basic-Scribbles)<br />

– Tatort „Graphem-Phonem-Korrespondenz“ und umfassende grafomotorische<br />

Diagnostik ab dem Kindergartenalter<br />

– Feinmotorische Überprüfungstools und spezifische Verfahren zu Grunde liegender<br />

neuropsychologischer Teilleistungen für Grafomotorik<br />

– Planung und Durchführung eines individuell angepassten Trainings<br />

– Umfeldzentrierte Maßnahmen und Hilfsmittel<br />

– Aufbau, Adaption, Regeln der Planung, Durchführung und Transfer in den Alltag<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Ihnen steht nach dem Seminar ein Support zur weiteren Unterstützung durch den<br />

Referenten zur Verfügung.<br />

Frankfurt/Main – Seminar-Nr.<br />

8.55.2337-001<br />

Do - So, 21. - 24. Februar 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2337-003<br />

So - Mi, 24. - 27. November 2013<br />

Grafomotorik ist mehr als Stifthaltung<br />

In diesem Seminar werden die einzelnen Voraussetzungen zum Malen und<br />

Schreiben analysiert und therapeutischen Interventionen gegenübergestellt.<br />

Diagnostische Verfahren zur Grafomotorik und neuropsychologischer Verarbeitung<br />

zeigen in der Interpretation Wege zur Therapie- und Förderplanung in Verknüpfung<br />

mit der ICF-CY auf.<br />

– Einfluss von Entwicklung von grafomotorischen Kompetenzen, Kognition und der<br />

visuellen Wahrnehmungsverarbeitung<br />

– Sensomotorische Voraussetzungen zur Grafomotorik und diagnostische<br />

Verfahren zur Grafomotorik<br />

– Therapieaufbau- und prozess zur grafomotorischen Kompetenz<br />

– Therapie- und Förderplanung in Verknüpfung mit der ICF-CY Bearbeitung von<br />

mitgebrachten Fallbeispielen<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Nach diesem Seminar findet sofort im Anschluss das Seminar „Händigkeitsdiagnostik<br />

und Therapieplanung - Rechts oder links“ von Frau Steding-Albrecht<br />

statt.<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2329-001<br />

Mo - Di, 9. - 10. Dezember 2013<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.2329-003<br />

Mo - Di, 11. - 12. März 2013<br />

Rostock – Seminar-Nr. 8.59.2329-001<br />

Mo - Di, 7. - 8. Januar 2013<br />

E/P L<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Erzieher, Pädagogen,<br />

Logopäden, Physiotherapeuten, Heilerziehungspfleger,<br />

Schüler (der aufgeführten Berufsgruppen)<br />

ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Michael Ertl, Ergotherapeut, S. I. - Lehrtherapeut<br />

DVE<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 16:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 395,00<br />

Unterrichtseinheiten: 32<br />

Fortbildungspunkte: 32<br />

E/P L H/P<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Erzieher,<br />

Heilerziehungspfleger, Logopäden, Pädagogen,<br />

Schüler (der auf geführten Berufsgruppen) ab<br />

3. Ausbildungsjahr<br />

Referentin<br />

Ute Steding-Albrecht, Dipl.-Psychologin,<br />

systemische Therapeutin, Ergotherapeutin,<br />

lehrende Bobath-Therapeutin (NDT und<br />

Hemiplegie Erwachsener), Lehrtherapeutin für<br />

S. I. (DVE), Lehrbuchautorin, Mitglied der offiziellen<br />

WHO - Übersetzungsgruppe für die ICF-CY<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 08:00 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 245,00 inkl. USB-Stick<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

H/P<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!