16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entspannungspädagoge – Ausbildung<br />

Die Ausbildung zum Entspannungspädagogen vermittelt umfassende theoretische<br />

und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Entspannungspädagogik.<br />

Spaß am Kennenlernen traditioneller Entspannungsmethoden ebenso wie moderne<br />

Techniken der Entspannung, der Austausch in der Gruppe und die persönliche<br />

Weiterentwicklung bestimmen den Ausbildungsverlauf.<br />

Sie erwerben die Qualifikation der entspannungstherapeutischen Interventionen<br />

und werden zur Konzeption, Anleitung und dem problemorientierten Einsatz von<br />

verschiedenen Entspannungsverfahren befähigt.<br />

Sie können sich mit dieser Ausbildung ein neues Berufsfeld im Bereich der Entspannungspädagogik<br />

erschließen und/oder das Gelernte in Ihre derzeitige Tätigkeit integrieren.<br />

Sie vermitteln Entspannungstechniken in z. B. Volkshochschulen, privaten<br />

und öffentlichen Bildungseinrichtungen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Kurkliniken,<br />

Wellness-Hotels, Arztpraxen, Selbsthilfegruppen und in der eigenen Praxis.<br />

– Entspannungsverfahren: Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung,<br />

Stressmanagement, Entspannungstraining für Kinder, Qi-Gong-Bewegungsübungen<br />

und Chakren-Arbeit, Yoga – energetisierende und flexibilisierende Körperübungen,<br />

Meditation, Reiki, Atemtechniken, Phantasiegeschichten, Visualisierungsarbeit<br />

– Psychologie der Kommunikation: Grundlagen der psychologischen, therapeutischen<br />

Intervention, Kommunikationspsychologie, Coachingverfahren, Einführung<br />

in hypnotische Sprachmuster, Grundlagentechniken aus dem NLP, Konzeptionalisierung<br />

von Gruppenkursen und Einzelgesprächen<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Mit der entsprechenden Grundausbildung (siehe Zielgruppe), erwerben Sie mit dem<br />

Zertifikat „Entspannungspädagoge“ zusätzlich die Qualifikation für die Präventionskurse<br />

„Autogenes Training - 32 UE“ und „Progressive Muskelentspannung – 32 UE“.<br />

Damit sind Sie berechtigt, diese Seminare als Präventionskurse über die Krankenkassen<br />

anzubieten.<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2282-005<br />

Sa - So, 23. - 24. März 2013<br />

Sa - So, 20. - 21. April 2013<br />

Sa - So, 4. - 5. Mai 2013<br />

Sa - So, 1. - 2. Juni 2013<br />

Sa - So, 14. - 15. September 2013<br />

Sa - So, 19. - 20. Oktober 2013<br />

Entwicklungsdiagnostik und Therapieprozess<br />

in den ersten drei Lebensjahren<br />

Im Seminar werden die Schritte und Varianten der normalen Entwicklung in den<br />

ersten Lebensjahren anhand <strong>vor</strong> standardisierten Testverfahren und Sreenings<br />

erarbeitet, um dann Störungen besser zu erkennen und Abweichungen des<br />

koordinierten Zusammenspieles einordnen (diagnostizieren) zu können.<br />

– Schritte und Varianten der normalen Entwicklung in den ersten Lebensjahren<br />

– Erarbeitung von standardisierten Testverfahren und Screenings, um Störungen<br />

besser zu erkennen und Abweichungen des koordinierten Zusammenspiels<br />

einordnen (diagnostizieren) zu können<br />

– Therapiegestaltung und Umfeldberatung<br />

– Therapieprozss mit der ICF-CY verknüpfen<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Nach diesem Seminar findet sofort im Anschluss das Seminar „Bobath-Konzept<br />

im Alltag des Kindes“ von Frau Steding-Albrecht statt.<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.2221-002<br />

Mo - Di, 17. - 18. Juni 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

E/P L H/P F<br />

Stress, Atemtherapie, Entspannung ·<br />

Komplementärmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter aus pflegerischen, sozialen, medizinischen,<br />

therapeutischen, pädagogischen und<br />

beratenden Berufen, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Marcus Richarz, Dipl.-Kommunikationspsychologe<br />

(FH)<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 18:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 1.190,00<br />

Unterrichtseinheiten: 120<br />

Fortbildungspunkte: 120<br />

E/P L<br />

H/P<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Logopäden, Psychologen, Pädagogen<br />

Referentin<br />

Ute Steding-Albrecht, Dipl.-Psychologin,<br />

systemische Therapeutin, Ergotherapeutin,<br />

lehrende Bobath-Therapeutin (NDT und<br />

Hemiplegie Erwachsener), Lehrtherapeutin für<br />

S. I. (DVE), Lehrbuchautorin, Mitglied der offiziellen<br />

WHO - Übersetzungsgruppe für die ICF-CY<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 08:00 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 245,00 inkl. USB-Stick<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!