16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Affolter-Modell ® – Basisseminar<br />

In sechs Teilen werden in diesem Basisseminar (auf 2 Jahre verteilt) in Theorie und<br />

Praxis Probleme der Wahrnehmung behandelt. Das Seminar wird von der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Probleme bei Wahrnehmungsstörungen (APW) anerkannt.<br />

Folgende Themen stehen im Vordergrund:<br />

– Die Entwicklung der Wahrnehmung innerhalb gespürter Interaktion im Alltag<br />

beim gesunden Kind als Basis der therapeutischen Intervention bei Menschen mit<br />

Wahrnehmungsstörungen<br />

– Informationssuche und deren Organisation bei Menschen mit unauffälliger und<br />

auffälliger Wahrnehmungsorganisation<br />

– Erarbeitung zentraler theoretischer Begriffe wie: „Interaktion Person – Umwelt“,<br />

„Wahrnehmungsorganisation“, „Hypothesenbildung“, „Geschehnis“ usw. als<br />

Voraussetzung für das Verständnis des Affolter-Modells ® ´<br />

– Anwendung auf den Alltag: Wie wählen wir alltägliche Aktivitäten für die Therapie<br />

und Förderung aus? Wie gestalten wir die Umwelt? Wie wird geführt?<br />

– Wie werden gespürte Erfahrungen festgehalten und wieder her<strong>vor</strong>geholt? Wir<br />

erarbeiten Grundsätze der Darstellung von gespürten Interaktionserfahrungen<br />

und wenden diese an weiterführenden Verarbeitungen von Sprachtexten an.<br />

– Verhaltensbeobachtungen, Selbsterfahrung, Spüren, Referate, Literatur und Projektarbeiten<br />

zwischen den Seminarwochen dienen der Erarbeitung der Kursinhalte<br />

und der Übertragung in Ihren Alltag<br />

Didaktisch wird ein Lernmodell angewandt, das „Problemlösendes Verhalten“<br />

einschließt. Theoretische Begriffe werden im Zusammenhang mit Problemen der<br />

betroffenen Menschen eingeführt und finden wiederum ihren Niederschlag in der<br />

praktischen Anwendung.<br />

Qualifikation<br />

Sie erhalten eine Seminarbescheinigung mit der Formulierung der Lernziele und<br />

Seminarinhalte. Die Absolvierung des Basisseminars ermöglicht den Zugang zu weiterführenden<br />

Kursen. Bestandteil des Kurses ist eine Lehr-Lernziel-Kontrolle (LLK) in<br />

der letzten Seminarwoche. Diese bezieht sich auf die Theorie, die praktische Arbeit<br />

und die Projektarbeiten während des ganzen Seminars. Der erfolgreiche Abschluss<br />

der Lehr-Lernziel-Kontrolle und die Mitgliedschaft in der APW sind Voraussetzungen<br />

für das Zertifikat „APW anerkannte Qualifikation als Therapeut im Affolter-<br />

Modell ® “. Es befähigt zur Beratung von Angehörigen und anderen Bezugspersonen<br />

und berechtigt in APW anerkannten Seminaren als Assistent mitzuwirken. Es ist<br />

zudem Voraussetzung zur Ausbildung als APW anerkannte Lehrperson des Affolter-<br />

Modells ® .<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem „Zentrum für Wahrnehmungsstörung“<br />

in St. Gallen/Schweiz und dem DVE statt.<br />

Heidelberg – Seminar-Nr. 8.38.2313-002<br />

Mo – Fr, 18. – 22. November 2013<br />

(Theoriewoche)<br />

Mo – Fr, 24. – 28. März 2014<br />

(Theoriewoche)<br />

Mo – Fr, 30. Juni – 4. Juli 2014<br />

(Praxiswoche)<br />

Mo – Fr, 20. – 24. Oktober 2014<br />

(Theoriewoche)<br />

Mo – Fr, 2. – 6. März 2015<br />

(Praxiswoche)<br />

Mo – Fr, 15. – 19. Juni 2015<br />

(Theoriewoche)<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

E/P L<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden,<br />

Heilerziehungspfleger, Altenpfleger, die<br />

berufstätig sind und folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen:<br />

• anerkannter Abschluss sowie mindestens 1<br />

Jahr praktische Erfahrung, aktuelle Tätigkeit im<br />

sozialen, medizinischen, sonderpädagogischen,<br />

pädagogischen oder psychologischen Bereich<br />

mit der Möglichkeit, das Affolter-Modell ® während<br />

des Seminars in der Praxis anzuwenden<br />

• Möglichkeiten, am Arbeitsplatz Arbeitssequenzen<br />

mit Menschen mit einer Wahrnehmungsstörung<br />

(in der Folge „Betroffene“ genannt) anhand<br />

von Videoaufnahmen zu dokumentieren<br />

• Bereitschaft, bei der praktischen Arbeit den<br />

Körper des/der Betroffenen zu führen<br />

Referentin<br />

Brigitte Pastewka, Sonderpädagogin und Erwachsenenbildnerin,<br />

Mitarbeiterin am Zentrum für<br />

Wahrnehmungsstörungen CH - St.Gallen,<br />

APW-anerkannte Instruktorin im Affolter-Modell ®<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. - 4. Tag, 09:00 - 17:15 Uhr<br />

5. Tag, 08:30 - 11:30 Uhr<br />

einmal wöchentlich ein Abendseminar<br />

Gebühren<br />

€ 6.175,00<br />

€ 5.248,75 für Mitglieder des DVE<br />

Unterrichtseinheiten: 240<br />

Fortbildungspunkte: 240<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!