16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.heimerer.de<br />

Logopädie<br />

Pädiatrie<br />

Logopädie<br />

ADS – Neues von „Traumsuse und Zappelphilipp“ ................................................. 52<br />

ADS „Traumsuse und Zappelphilipp“ ..................................................................... 51<br />

Altersgemäß ...? – Kindliche Entwicklung von 0 bis 6 Jahren ................................. 57<br />

Anamnese und Befundung in der Pädiatrie .......................................................... 58<br />

Auditive Wahrnehmung und Kommunikation .......................................................64<br />

Aufmerksamkeitsdiagnostik mit dem TEA-CH .......................................................64<br />

Aufmerksamkeitsdiagnostik mit dem TEA-Ch ......................................................64<br />

Aufmerksamkeitsdiagnostik mit dem TEA-Ch-K im Kindergartenalter .................. 65<br />

Autismus –Intervention bei Kindern/Jugendlichen – Basiseminar ........................... 66<br />

Autismus – Verhaltenstherapeutische Interventionen – Erweiterungsseminar ........ 67<br />

AVWS und LRS bei Vorschul- und Schulkindern .................................................... 69<br />

Basissinne – Aktiv erleben ..................................................................................... 72<br />

Bilingualismus in der Sprachtherapie ..................................................................... 73<br />

Bindungsentwicklung – Bedeutung und therapeutische Möglichkeiten ................ 74<br />

Bobath – Kindertherapie mit Einführung in T. C. M. .............................................. 74<br />

Bobath – Kindertherapie mit S. I. – EBS 1 ............................................................. 75<br />

Bobath – Kindertherapie mit S. I. – EBS 2 ............................................................. 75<br />

Bobath – Kindertherapie mit S. I. – EBS 3 ............................................................. 75<br />

Bobath-Konzept im Alltag des Kindes ................................................................... 77<br />

Bobath-Konzept und betätigungsorientierte Therapie in der Arbeit mit Kindern ... 77<br />

Diagnostik im Vorschulalter – Nimm 3 (FEW-2, M-ABC 2 und TEA-CH-K) .............. 85<br />

Diagnostik im Vorschulalter – Screenings und Beobachtungen ............................. 85<br />

Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Down-Syndrom (SF-KIDS) ......... 86<br />

Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie des Dysgrammatismus ......................... 87<br />

Dysphonien – Aspekte der Diagnostik und Therapie bei kindlichen Dysphonien ...... 89<br />

Einführung in das Konzept von Barbara Zollinger .................................................. 89<br />

Elternarbeit mit schwierigen Familiensystemen ..................................................... 91<br />

Elternarbeit und -beratung in der therapeutischen Praxis ...................................... 91<br />

Entwicklungsdiagnostik und Therapieprozess in den ersten drei Lebensjahren ...... 93<br />

Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode .............................. 94<br />

Erzählfähigkeit –Weiterentwicklung der Erzählfähigkeit (WeidE Konzept).............. 99<br />

Frühe Dialogtherapie bei kleinen Kindern ............................................................112<br />

Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter ..................................................112<br />

Gebärden in der Kommunikationsförderung ........................................................115<br />

Gewalt- und Missbrauchserfahrungen erkennen und berücksichtigen..................118<br />

Grafomotorik – Kinder mit grafomotorischen Störungen .....................................119<br />

Grafomotorik ist mehr als Stifthaltung .................................................................119<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!