16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesen und Vortragen leicht gemacht –<br />

Therapeutische Arbeit in der Stimm-,<br />

Sprech- und Ergotherapie<br />

– Anwendungsorientiertes Seminar mit hohem Praxisanteil<br />

– Im Mittelpunkt: Kriterien des erfolgreichen Textsprechens<br />

– Interpretation, Intention, Körpersprache, Sprechatmung<br />

– Stimmgebung und Artikulation<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Dieses Seminar kann auf die Prüfungs<strong>vor</strong>bereitung zum AAP-Anwender und<br />

AAP-Trainer angerechnet werden.<br />

Rostock – Seminar-Nr. 8.59.1131-001<br />

Fr - Sa, 1. - 2. Februar 2013<br />

Wachkoma – Pflege und Begleitung von<br />

Menschen mit apallischem Syndrom<br />

Sie lernen, Angebote für Menschen im Wachkoma individuell, personenzentriert<br />

und kreativ anzuwenden. Im Seminar beschäftigen wir uns im theoretischen Teil<br />

mit der Definition und den Remissionsphasen (Gerstenbrand) des Wachkomas.<br />

Des Weiteren setzen wir uns mit dem Prozess und dem Zustand „Wachkoma“<br />

auseinander. Im praktischen Teil werden Sie anhand von Fallbeispielen das<br />

theoretische Wissen vertiefen und in die Praxis umsetzen. Den wichtigen Aspekt<br />

der Selbsterfahrung werden Sie in Paararbeit durchführen.<br />

Nach Beendigung des Seminars können Sie Menschen im Wachkoma professionell<br />

begleiten und pflegen. Sie können das erworbene Wissen in den Pflegeprozess mit<br />

einbeziehen und entsprechende Angebote durchführen.<br />

– Definitionen von Wachkoma<br />

– Remissionsphasen nach Gerstenbrand<br />

– Prozess Wachkoma - Zustand Wachkoma<br />

– Was leistet die Pflege? Was leisten Angehörige?<br />

– Fallbeispiele<br />

– Selbsterfahrung und Austausch<br />

– Pflegeangebote für den Alltag<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.6235-001<br />

Mo - Di, 11. - 12. März 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Meißen – Seminar-Nr. 8.11.6235-001<br />

Di - Mi, 8. - 9. Oktober 2013<br />

E/P L H/P<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Komplementärmedizin<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachheilpädagogen, klinische<br />

Linguisten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer,<br />

Sprechwissenschaftler/Sprecherzieher,<br />

Gesangspädagogen, Schüler (die bereits in<br />

Stimme theoretisch unterrichtet wurden),<br />

Ergo therapeuten, Physiotherapeuten, Entspannungstherapeuten<br />

und -lehrer, Erzieher, Lehrer<br />

Referent<br />

Uwe Schürmann, Logopäde, Sprechwissenschaftler/<br />

Sprecherzieher (DGSS), AAP ® -Lehrtrainer<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 14:00 - 21:30 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 245,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

E/P<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Pflegefachkräfte, Altenpfleger, Heilerziehungspfleger,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Ergotherapeuten<br />

Referent<br />

Georg Danisch, Altenpfleger, Pflegeexperte für<br />

Menschen im Wachkoma und MCS, Fachpfleger<br />

Rehabilitation (DKG), Praxisbegleiter für<br />

Basale Stimulation ® in der Pflege, Lehrer für<br />

Pflegeberufe<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 245,00<br />

Unterrichtseinheiten: 12<br />

E/P<br />

L<br />

H/P<br />

F<br />

Legende<br />

Ergo- und Physiotherapie/<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Logopädie<br />

Heilerziehungspflege und Pädagogik<br />

Fachweiterbildungen und Studiengänge<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!