16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stimmstörungen – Kindliche Stimmstörungen<br />

und ihre Behandlung<br />

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige theoretische Informationen über die<br />

Stimmentwicklung der Sprech- und Singstimme, über die Funktionalität der Stimmgebung<br />

und wie sich Störungen auswirken. Sie erfahren Ausschlaggebendes über<br />

die medizinische und logopädische Diagnostik und lernen verschiedene Therapieansätze<br />

kennen und erörtern Konzepte zur Elternarbeit.<br />

– Vorstellung von Elternarbeitskonzepten<br />

– Vermittlung unterschiedlicher Gewichtungen von Übungsanteilen und Elternarbeit<br />

– Einüben von Übungen und Elternberatungssituationen in Rollenspielen<br />

– Variation stimmtherapeutischer Übungen für kindliche Bedürfnisse in Teamarbeit<br />

– Falldarstellungen<br />

– Variation verschiedener Übungen für unterschiedliche Altersstufen<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1117-001<br />

Fr - Sa, 8. - 9. März 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.1117-002<br />

Fr - Sa, 18. - 19. Oktober 2013<br />

Stimmtherapie – AAP ® -basierte Stimmtherapie<br />

Die AAP® – Basierte Stimmtherapie orientiert sich in ihrem Vorgehen primär an<br />

dieser Leitsymptomatik und der daraus folgenden Motivation der Patienten. Im<br />

Seminar werden die Therapiebereiche, die Zielsetzungen und beispielhafte Interventionen<br />

<strong>vor</strong>gestellt, wobei die patientengerechte Modifikation der altbekannten,<br />

„Coblenzerübungen“ einen besonderen Stellenwert erhält.<br />

– Anwendungsorientiertes Seminar mit hohem Praxisanteil<br />

– Im Mittelpunkt: Körpersprache, Sprechatmung und Stimmgebung<br />

– Zentrale Steuerungsinstanz des Gesamtausdrucks: Intention<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Dieses Seminar wird auf die Zulassung zur Prüfung zum/r AAP-Anwender/in<br />

und AAP-Trainer/Trainerin angerechnet.<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.1036-004<br />

Fr - Sa, 6. - 7. September 2013<br />

Stimmtherapie - Funktionale Stimmbildung<br />

in der Stimmtherapie<br />

– Anatomische und physiologische Grundlagen von Ansatzrohr und Kehlkopf<br />

– Einfluss des Schluckmuskels (M. constrictor pharyngis) auf die Phonation<br />

– Zusammenspiel des antagonistischen Systems von c.t und vocalis und anderer<br />

innerer Kehlkopfmuskeln (Passagio, Registermischung)<br />

– Hörtraining besonders in Bezug auf die Funktionsweise der inneren<br />

Kehlkopfmuskeln<br />

– Spannungsketten und Streck- bzw. Beugeschlinge<br />

– Unterdruck- und Überdrucksystem, Doppelventilfunktion des Kehlkopfes<br />

– Gestaltung von Gesangsübungen<br />

– Arbeit an der eigenen Singstimme, Transfer des verbesserten<br />

Phonationskonzeptes in die Sprechstimme (einzeln oder in der Gruppe)<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Zur Vertiefung empfehlen wir Ihnen das Seminar „Dysodie - Gesangsübungen<br />

zur Behandlung von Dysphonien“.<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.1097-002<br />

Fr - Sa, 15. - 16. November 2013<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1097-003<br />

Fr - Sa, 26. - 27. April 2013<br />

L<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Erzieher, Pädagogen, Schüler (der<br />

aufgeführten Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr,<br />

Musikpädagogen (alle Teilnehmer sollten mit Kindern<br />

arbeiten bzw. Erfahrung mit Kindern haben)<br />

Referentin<br />

Helga Lohmann, Lehrlogopädin, Systemische<br />

Beraterin und Therapeutin, Sängerin<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 14:00 - 19:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 165,00<br />

Unterrichtseinheiten: 15<br />

Fortbildungspunkte: 15<br />

L<br />

Stimme, Sprache, Gehör<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachheilpädagogen, klinische<br />

Linguisten, Atem-, Sprech- und Stimmlehrer,<br />

Sprechwissenschaftler/Sprecherzieher, Gesangspädagogen,<br />

Schüler (die bereits in Stimme<br />

theoretisch unterrichtet wurden)<br />

Referent<br />

Uwe Schürmann, Logopäde, Sprechwissenschaftler/<br />

Sprecherzieher (DGSS), AAP ® -Lehrtrainer<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 14:00 - 21:30 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 225,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

L<br />

Stimme, Sprache, Gehör<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachtherapeuten, Gesangspädagogen<br />

mit grundlegenden Kenntnissen in<br />

der Anatomie der menschlichen Stimme und<br />

der Atmungsorgane, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 2. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Mathias Knuth, staatl. gepr. Gesangslehrer, funktionaler<br />

Stimmbildner nach Michael Heptner<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 15:00 - 20:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 180,00<br />

Unterrichtseinheiten: 14<br />

Fortbildungspunkte: 14<br />

H/P<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!