16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heilpädagogische Zusatzqualifikation<br />

Diese Zusatzqualifikation soll Sie als Mitarbeiter einer Kindertageseinrichtung, einer<br />

Werkstatt für Behinderte oder einer Einrichtung aus dem pflegerischen Bereich<br />

befähigen, Menschen zur Integration aufzunehmen und Handlungskompetenzen<br />

zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung<br />

von behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen vermitteln.<br />

Die einjährige Heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium<br />

für Soziales empfohlene Fortbildung. Diese Empfehlung ist die Basis der<br />

inhaltlichen Gestaltung des Seminares.<br />

Als berufsbegleitende Fortbildung umfasst diese insgesamt 400 Unterrichtsstunden<br />

Theorie und 400 Stunden praktische Ausbildungen in mind. 2 geeigneten Praxiseinrichtungen.<br />

Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch ab, nachdem Sie<br />

die geforderten Praktikumsberichte und Praktikumsbestätigungen <strong>vor</strong>gelegt haben.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.<br />

– Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage<br />

– Erwartungshaltungen an heilpädagogisches Handeln bewusst machen und<br />

Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten<br />

– Beobachten, Erkennen und Verstehen<br />

– Gestaltung von Bildungsprozessen<br />

– Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.3003-009<br />

Mi - Sa, 27. - 30. November 2013<br />

Mi - Sa, 15. - 18. Januar 2014<br />

Mi - Sa, 19. - 22. Februar 2014<br />

Mi - Sa, 19. - 22. März 2014<br />

Mi - Sa, 9. - 12. April 2014<br />

Mi - Sa, 21. - 24. Mai 2014<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Mi - Sa, 25. - 28. Juni 2014<br />

Mi - Sa, 2. - 5. Juli 2014<br />

Mi - Sa, 3. - 6. September 2014<br />

Mi - Sa, 24. - 27. September 2014<br />

Mi - Sa, 15. - 18. Oktober 2014<br />

Mi - Sa, 5. - 8. November 2014<br />

Mi - Sa, 3. - 6. Dezember 2014<br />

Hemiparese – Behandlung der OEX in<br />

Anlehnung an verschiedene therapeutische<br />

Verfahren<br />

Allen Behandlungsverfahren liegen neurophysiologische Wirkprinzipien zugrunde,<br />

die im Seminar in Partnerarbeit praktisch erprobt werden. In Anlehnung an verschiedene<br />

Therapieverfahren wie z. B. BOBATH, JOHNSTONE/PANAT oder die kognitivtherapeutischen<br />

Übungen nach PERFETTI werden Sequenzen erarbeitet.<br />

– Möglichkeiten der Funktionsbehandlung der oberen Extremitäten in Anlehnung<br />

an verschiedene therapeutische Verfahren<br />

– Tonusregulierende Wirkmechanismen<br />

– Spezielle Problemfelder bei Spastizität und bei schlaffer Parese<br />

– Aufbau von Therapiesequenzen und Variationsmöglichkeiten<br />

– Repetitive Trainingsmöglichkeiten<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2081-004<br />

Sa - Mo, 9. - 11. März 2013<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2081-013<br />

Sa - Mo, 26. - 28. Oktober 2013<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2081-012<br />

Sa - Mo, 19. - 21. Januar 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2081-004<br />

Sa - Mo, 20. - 22. Juli 2013<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

H/P<br />

Zielgruppe<br />

Erzieher, Pädagogen, Altenpfleger (Für die<br />

Teilnahme am Seminar können nur Bewerber zugelassen<br />

werden, die über eine abgeschlos sene<br />

Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen,<br />

sozialpädagogischen Bereich verfügen<br />

und mindestens eine einjährige berufliche<br />

Erfahrung nachweisen können.)<br />

Seminarleitung<br />

Birgit Petzold, Bereichsleiterin der <strong>Heimerer</strong><br />

<strong>Akademie</strong> GmbH<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 16:00 - 19:30 Uhr<br />

2. - 4. Tag, 08:00 - 15:45 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 1.790,00<br />

Unterrichtseinheiten: 800<br />

E/P<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer, welche den Nachweis an einem<br />

mind. 20 UE umfassenden Seminar<br />

„Hemiparese - Bobath-24-Stunden-Konzept“,<br />

„Normale Bewegung“ oder alternativ dazu den<br />

„Bobath Grundkurs nach den IBITA-Richtlinien“<br />

nachweisen können<br />

Referentin<br />

Kirsten Minkwitz, Ergotherapeutin,<br />

Bobath-Therapeutin<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 13:30 - 18:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

3. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 300,00<br />

Unterrichtseinheiten: 24<br />

Fortbildungspunkte: 24<br />

F<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!