16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychisch-funktionelle Behandlung in der ambulanten<br />

Praxis der Ergotherapie<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über valide Verfahrensweisen für<br />

die Ergotherapie mit psychisch erkrankten Menschen in der ambulanten Praxis.<br />

Gleichzeitig dient es als Orientierungshilfe und „Mut-Macher“ für Ergotherapeuten,<br />

die noch nicht oder wenig mit psychisch erkrankten Menschen in der ambulanten<br />

Praxis o.ä. Settings arbeiten.<br />

– Überblick über valide Verfahrensweisen für die Ergotherapie mit psychisch<br />

erkrankten Menschen in der ambulanten Praxis<br />

– Möglichkeiten der Therapiegestaltung entsprechend der Behandlungsphasen<br />

– Kennenlernen von für die Ergotherapie adaptierte gestalttherapeutische,<br />

transaktionsanalytische, verhaltenstherapeutische und kreativtherapeutische<br />

Konzepte<br />

– Kriterien für erfolgreiche klientenzentrierte psychisch-funktionelle Ergotherapie<br />

– Praktische Erfahrung mit Instrumenten für Befund und Behandlung anhand von<br />

Fallbeispielen<br />

– Anregungen für die professionelle innere Haltung als Ergotherapeut und<br />

Besonderheiten im Umgang mit den betroffenen Menschen<br />

– Abgrenzung zur Psychotherapie<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2161-004<br />

Fr - So, 20. - 22. September 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2161-004<br />

Do - Sa, 21. - 23. Februar 2013<br />

Psychomotorik – Erziehung durch Bewegung –<br />

Basisseminar<br />

Sie lernen konzeptionelle Schwerpunkte psychomotorischer Förderung kennen<br />

und werden befähigt, Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung im<br />

pädagogischen Alltag einzusetzen.<br />

– Übersicht über das Konzept Psychomotorik und motopädagogische Förderung<br />

von bewegungsbeeinträchtigten Kindern und Menschen mit Behinderungen<br />

– Bewegungserlebnisse zur Stabilisierung der Persönlichkeit und zum Ausgleich<br />

motorischer Beeinträchtigungen<br />

– Zusammenhang von Bewegung, Wahrnehmung, Erleben und Verhalten<br />

– Erarbeiten von Fördermöglichkeiten mit bedürfnisorientierten, ganzheitlichen<br />

Schwerpunkten und Bedeutung motodiagnostischer Verfahren<br />

– Praktische Übungen, Bearbeiten von Fallbeispielen<br />

Annaberg-Buchholz – Seminar-Nr.<br />

8.20.2102-001<br />

Sa - So, 12. - 13. Oktober 2013<br />

Döbeln – Seminar-Nr. 8.05.2102-005<br />

Sa - So, 14. - 15. September 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2102-001<br />

Sa - So, 4. - 5. Mai 2013<br />

Torgau – Seminar-Nr. 8.07.2102-007<br />

Sa - So, 19. - 20. Oktober 2013<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2102-004<br />

Sa - So, 9. - 10. März 2013<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2102-007<br />

Sa - So, 9. - 10. November 2013<br />

Rostock – Seminar-Nr. 8.59.2102-002<br />

Sa - So, 2. - 3. März 2013<br />

E/P<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referenten<br />

Winfried Kümmel, Ergotherapeut, Heilpraktiker<br />

für Psychotherapie, Gestalttherapeut,<br />

Systemischer Supervisor (IPFP/DGSF),<br />

MBSR-Lehrer, Autor, Praxisinhaber<br />

André Sorge, Ergotherapeut, Heilpraktiker für<br />

Psychotherapie, Transaktionsanalytiker (CTA-P),<br />

Skriptdrama-Therapeut (nach Pesso),<br />

Praxisinhaber<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 16:00 - 19:15 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

3. Tag, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 240,00<br />

Unterrichtseinheiten: 20<br />

Fortbildungspunkte: 20<br />

E/P H/P<br />

Pädiatrie · Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie,<br />

Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten,<br />

Heilpädagogen, Erzieher, Mitarbeiter aus<br />

Einrichtungen der Jugendhilfe<br />

Referentin<br />

Andrea Frohberg, Freiberufliche Heilpädagogin,<br />

Trainerin für Multimodale Stresskompetenz/<br />

Entspannungsverfahren (AT/PR)<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 210,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16<br />

E/P<br />

L<br />

H/P<br />

F<br />

Legende<br />

Ergo- und Physiotherapie/<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Logopädie<br />

Heilerziehungspflege und Pädagogik<br />

Fachweiterbildungen und Studiengänge<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!