16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bertram-Seminar – Klinische Befundung und<br />

Therapie von Skoliosen<br />

Unter Berücksichtigung funktioneller, biomechanischer und neurobiomechanischer<br />

Gesichtspunkte wird die Skoliose in ihrer anatomischen und funktionellen Erscheinungsform<br />

während der Befundung und Behandlung analysiert.<br />

– Anatomie/Biomechanik/Pathologie der Skoliose<br />

– Pathophysiologie in der Motorik<br />

– Neuro-orthopädische Hintergründe/Interaktionen<br />

– Strukturelle Skoliose<br />

– Funktionelle Verstärkung<br />

Zusätzliche Hinweise<br />

Die seminarbegleitende Fachliteratur von Dr. med. h. c. Susanne Klein-Vogelbach<br />

wird empfohlen. Das Seminar ist als Modul für das Masterstudium functional<br />

kinetics sc. an der Universität in Basel/CH anerkannt.<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.8144-004<br />

Do - Sa, 24. - 26. Januar 2013<br />

Bertram-Seminar – Neuroorthopädisches<br />

Quadrantenprinzip ® Modul 2<br />

Erfahren Sie die neuromuskuläre Interaktionen zu optimieren, die Akquisition und<br />

Konditionierung von Fertigkeiten zu verbessern. Im Zusammenhang mit Schmerzen<br />

ist ein Kerngedanke des neuroorthopädischen Quadrantenprinzips ® , die Ursachen<br />

und den Sinn der Schmerzen zu verstehen, sie nicht zu dämpfen oder rein symptomatisch<br />

zu behandeln.<br />

– Pathoneurodynamik/Auswirkungen auf Bewegungsverhalten<br />

– Reaktionen des Bewegungssytems auf operative Eingriffe/Überlastungen/<br />

Gewebetraumen<br />

– Gezielte Mobilisation von Nervensystem/Umgebungsstrukturen<br />

– Therapeutische Übungen/mobilisierende Massage Instruktion zur<br />

Selbstbehandlung<br />

– Clinical Reasoning<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.8638-001<br />

Do - Sa, 24. - 26. Januar 2013<br />

Bilingualismus in der Sprachtherapie<br />

Im Rahmen dieser Fortbildung wird als erstes dargestellt, wie Mehrsprachigkeit<br />

(Bilingualismus) innerhalb der (Neuro-) Linguistik aktuell definiert wird. Gleichzeitig<br />

werden die Sprachlernprozesse innerhalb des Erst- bzw. Zweitspracherwerbs erläutert<br />

sowie auch die mentale Repräsentation der Sprache im Gehirn von Mehrsprachigen.<br />

Es wird auch praxisnah gezeigt, wie mehrsprachig aufgewachsene Kinder<br />

mit Störungen des Sprechens und der Sprache gefördert werden können.<br />

– Sprachlernprozesse innerhalb des Erst- bzw. Zweitspracherwerbs<br />

– Erscheinungsmerkmale der bilingualen Sprachproduktion (z. B. Interferenz etc.)<br />

– Spracherwerb bei bilingual aufgewachsenen Kindern<br />

– Diagnostik- und Therapieverfahren (bilinguale Kinder)<br />

– Rückbildungsmuster bei bilingualen Aphasikern<br />

– Aphasietypen bei Bilingualen<br />

– Diagnostik- und Therapieverfahren (bilinguale Aphasiker)<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.1135-002<br />

Fr - Sa, 6. - 7. April 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.1135-002<br />

Sa - So, 23. - 24. Februar 2013<br />

Beratung und Informationen unter 0800 2325233<br />

Düsseldorf – Seminar-Nr. 8.39.1135-001<br />

Sa - So, 4. - 5. Mai 2013<br />

E/P<br />

Seminarprogramm A – Z<br />

<strong>Ort</strong>hopädie und Chirurgie, Innere Medizin<br />

Zielgruppe<br />

Physiotherapeuten, Ärzte<br />

Referent<br />

Andreas M. Bertram, Dipl.-Physiotherapeut, MSP,<br />

MT, Instructor funktional kinetics<br />

Unterrichtszeiten<br />

15:00 - 20:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 380,00<br />

Unterrichtseinheiten: 18<br />

Fortbildungspunkte: 18<br />

E/P<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Teilnehmer, die das Modul 1 (2012) erfolgreich<br />

absolviert haben<br />

Referent<br />

Andreas M. Bertram, Dipl.-Physiotherapeut, MSP,<br />

MT, Instructor funktional kinetics<br />

Unterrichtszeiten<br />

08:00 - 14:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 380,00<br />

Unterrichtseinheiten: 18<br />

Fortbildungspunkte: 18<br />

L<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Sprachtherapeuten, Logopäden, Sprachheilpädagogen,<br />

Neurolinguisten, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 2. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Dr. phil. Georgios Alexiadis,<br />

klinischer Linguist (BKL)<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 195,00<br />

Unterrichtseinheiten: 13<br />

Fortbildungspunkte: 13<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!