16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarprogramm A – Z<br />

Hirnleistungstraining bei Demenz, Schädelhirntrauma,<br />

Schlaganfall und Morbus Parkinson<br />

Sie lernen alltagserprobte Maßnahmen kennen, um die Gedächtnisfähigkeit von<br />

Patienten mit Demenz zu verbessern und die Angehörigen zu entlasten.<br />

– Neuropsychologie als Wissenschaft und Grundlage<br />

– Modelle der funktionellen Neuroanatomie und Physiologie<br />

– Papier-und-Bleistift-Verfahren und computergestützte Methoden<br />

– Alltagsrelevanz der Befunde auf den Ebenen der ICF<br />

– Befunddokumentation im Behandlungsverlauf<br />

– Relevanz des Defizitbewusstseins und der Krankheitseinsicht (Anosognosie<br />

als Befund)<br />

– Hypothesengeleitete Therapieplanung und Festlegung der Behandlungsziele<br />

Evidenzlage symptomorientierter Therapie und prognostische Erwägungen<br />

– Ausgleichsstrategien und Hilfsmittelversorgung<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.2230-005<br />

Sa, 1. Juni 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.2230-002<br />

Sa, 9. Februar 2013<br />

130<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2230-005<br />

Sa, 2. November 2013<br />

Hirnleistungstraining, Diagnostik und<br />

alltagsbezogene Therapie bei Demenz<br />

und neuropsychologischen Störungen<br />

Sie lernen alltagserprobte Maßnahmen kennen, um die Gedächtnisfähigkeit von<br />

Patienten mit Demenz zu verbessern und die Angehörigen zu entlasten.<br />

– Neuropsychologie als Wissenschaft und Grundlage<br />

– Modelle der funktionellen Neuroanatomie und Physiologie neuropsychologischer<br />

Hirnfunktionen<br />

– Vertiefte Einarbeitung in die Erstellung hypothesengeleiteter Diagnosepfade<br />

– Schulung der Testauswertung<br />

– Praxisrelevante Kombination mehrerer Verfahren und typische klinische Befunde<br />

– Ausführliche Herleitung des Behandlungsplans<br />

– Intensive Erarbeitung der Verknüpfung von Behandlungsverfahren<br />

– Alltagsrelevanz der Befunde auf den Ebenen der ICF nach dem Gesundheitsmodell<br />

der WHO, Befunddokumentation im Behandlungsverlauf und kritische<br />

Würdigung der Therapieanpassung auch bei progredienten Erkrankungen<br />

– Anosognosie als Befund,Würdigung von Verhaltensauffälligkeiten,<br />

Wesensänderung und eingeschränkter Kooperation sowie Darstellung von<br />

Interventionsmöglichkeiten und praktischen Vorgehensweisen<br />

– Hypothesengeleitete Therapieplanung und Festlegung der Behandlungsziele<br />

– Prognostische Erwägungen, <strong>vor</strong>ausschauende Beratung psychosoziale Aspekte,<br />

Ausgleichsstrategien Hilfsmittelversorgung und die Bedeutung medikamentöser<br />

Behandlung<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.2440-001<br />

Sa - So, 7. - 8. Dezember 2013<br />

E/P<br />

L<br />

H/P<br />

F<br />

Legende<br />

Ergo- und Physiotherapie/<br />

Masseur und med. Bademeister<br />

Logopädie<br />

Heilerziehungspflege und Pädagogik<br />

Fachweiterbildungen und Studiengänge<br />

Ausführliche Seminarbeschreibungen und Informationen finden Sie unter www.heimerer.de<br />

E/P<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik ·<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten<br />

Referent<br />

Dr. Thomas Winter, MBA, Facharzt für Neurologie<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 130,00<br />

Unterrichtseinheiten: 8<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

E/P L<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie,<br />

Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger,<br />

Logopäden, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referent<br />

Dr. Thomas Winter, MBA, Facharzt für Neurologie<br />

Unterrichtszeiten<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 260,00<br />

Unterrichtseinheiten: 16<br />

Fortbildungspunkte: 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!