16.11.2012 Aufrufe

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

Akademie vor Ort – Diesmal - Heimerer Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminarprogramm A – Z<br />

Frühe Dialogtherapie – Anbahnung<br />

elementarer Kommunikationsfähigkeiten<br />

bei kleinen Kindern<br />

Aufgrund der zunehmend besseren Früherfassung, werden Sprachtherapeuten<br />

immer häufiger <strong>vor</strong> die Aufgabe gestellt, sehr junge Kinder zu behandeln. Dies stellt<br />

eine große Herausforderung dar, denn in den meisten Fällen ist eine Intervention<br />

im Bereich der sprachspezifischen Fähigkeiten bei diesen Kindern noch nicht<br />

durchführbar, sondern basale kommunikative Fähigkeiten sind anzubahnen.<br />

– Kenntnisse über die Wesensmerkmale und Wirkungsweisen früher<br />

kommunikativer Fähigkeiten<br />

– Befähigung zur Einschätzung des Vorhandenseins oder Fehlens<br />

kommunikativer Basiskompetenzen<br />

– Befähigung zur Planung und Durchführung früher therapeutischer<br />

Interventionen mit der frühen Dialogtherapie<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.1152-001<br />

Fr, 13. September 2013<br />

Frührehabilitation<br />

Der praxisnahe Kurs richtet sich an Therapeuten, die mit schwerstbetroffenen<br />

Patienten arbeiten und diese ressourcenorientiert im pflegerischen und therapeutischen<br />

Alltag unterstützen. Sie erhalten einen Überblick über die facettenreichen<br />

Symptome und Störungsbilder der Neurologie, sowie die Umsetzung einer angemessenen<br />

Therapie und die Reflexion der eigenen Arbeit am Patienten. Die Befundung<br />

und Behandlungs<strong>vor</strong>schläge orientieren sich an evidenzbasierten Leitlinien.<br />

– Klinik/Praxis/Verlauf schwerer neurologischer Erkrankungen<br />

– Krankheitsfolgen für Patient/Angehörige<br />

– Befundung/Stimulation/Lagerung/Transfer/Hilfsmittel<br />

– Alltagsnahe Übungen für schwer betroffene Patienten<br />

– Einblick in gerätegestützte Therapiemöglichkeiten<br />

Berlin – Seminar-Nr. 8.75.8672-001<br />

Sa - So, 30. November - 1. Dezember 2013<br />

Leipzig – Seminar-Nr. 8.04.8672-001<br />

Sa - So, 20. - 21. April 2013<br />

112<br />

Frankfurt/Main – Seminar-Nr.<br />

8.55.8672-001<br />

Sa - So, 28. - 29. September 2013<br />

München – Seminar-Nr. 8.03.8672-001<br />

Sa - So, 19. - 20. Oktober 2013<br />

Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter<br />

Essen ist mehr als bloße Funktion, sondern Interaktion und Kommunikation spielen<br />

immer eine entscheidende Rolle in einer für alle Seiten entspannten Essensituation.<br />

Daher wendet sich dieses Seminar an alle Interessierten aus dem therapeutischen,<br />

pädagogischen oder pflegerischen Bereich, die Babys oder Kleinkinder füttern oder<br />

die sich mit Orofazialstörungen beschäftigen. Viele dieser Kinder könnten essen<br />

und trinken – wenn sie es denn wollten. Dieses Seminar möchte Hintergrundwissen<br />

vermitteln, <strong>vor</strong> allem aber anhand vieler Videosequenzen den diagnostischen Blick<br />

für dieses Störungsbild schulen.<br />

– Definition/Abgrenzung zu verwandten Störungsbildern<br />

– Grundlagen der Bindungstheorie<br />

– Gelungene Mutter-Kind-Interaktion am Beispiel des Fütterns<br />

– Intuitive elterliche Kompetenzen/angeborene Fähigkeiten des Kindes<br />

– Vorstellung eines Anamnese-, Diagnostik- und Beobachtungsbogens<br />

– Verschiedene Formen der Fütterstörung nach I. Chatoor<br />

– Videobeobachtung von Fütterszenen und deren Beurteilung/Diskussion<br />

Frankfurt/Main – Seminar-Nr.<br />

8.55.1058-001<br />

Fr - Sa, 25. - 26. Oktober 2013<br />

Ausführliche Seminarbeschreibungen und Informationen finden Sie unter www.heimerer.de<br />

L<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Sprachtherapeuten, Schüler (der aufgeführten<br />

Berufsgruppen) ab 3. Ausbildungsjahr<br />

Referentin<br />

Dr. Stephanie Kurtenbach, klinische Sprechwissenschaftlerin,<br />

S. I.-Therapeutin, Lehramt an<br />

der Martin-Luther-Universität-Sprechwissenschaft<br />

und Phonetik in Halle, Arbeit in einer sprachtherapeutischen<br />

Praxis<br />

Unterrichtszeiten<br />

11:00 - 18:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 95,00<br />

Unterrichtseinheiten: 8<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

E/P<br />

Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Psychosomatik<br />

Zielgruppe<br />

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten<br />

Referenten<br />

Carla Luckas, Physiotherapeutin,<br />

Bobaththerapeutin<br />

Susanne Adolphs, Physiotherapeutin,<br />

Bobaththerapeutin<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 220,00<br />

Unterrichtseinheiten: 17<br />

Fortbildungspunkte: 17<br />

E/P L<br />

H/P<br />

Pädiatrie<br />

Zielgruppe<br />

Logopäden, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten,<br />

Mitarbeiter aus Sonderschulen und Kindergärten,<br />

Integrativbereich und Frühförderung<br />

Referentin<br />

Susanne Renk, Logopädin<br />

Unterrichtszeiten<br />

1. Tag, 10:00 - 16:30 Uhr<br />

2. Tag, 09:00 - 15:30 Uhr<br />

Gebühren<br />

€ 215,00<br />

Unterrichtseinheiten: 15<br />

Fortbildungspunkte: 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!