26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

» Entsprechend der Zielsetzung <strong>und</strong> in Hinblick auf den Umfang der zu ver mittelnden Lehrinhalte<br />

bzw. deren Konnex mit anderen Fachgebieten ist auch in anderen Unterrichtsfächern<br />

auf die Zielsetzung des betreffenden ORg-Typus Rück sicht zu nehmen. Dies gilt insbesondere<br />

<strong>für</strong> die im Folgenden genannten Unterrichtsfächer:<br />

» Mathematik<br />

» Physik<br />

» Deutsch<br />

» Geschichte <strong>und</strong> Sozialk<strong>und</strong>e<br />

» Englisch<br />

» Bildnerische Erziehung/Musikerziehung<br />

In Hinblick auf die skizzierten didaktischen Gr<strong>und</strong>sätze wäre die Ein führung eines fächer über -<br />

greifenden Konzentrationsfaches „Kultur kun de“ anstelle der Wahl pflichtf ächer Bild nerische<br />

Erziehung/Musiker ziehung in Erwägung zu ziehen.<br />

5. Klasse:<br />

» Textverarbeitung (2 St<strong>und</strong>en)<br />

» Programmieren (2 St<strong>und</strong>en)<br />

» Informatik (1 St<strong>und</strong>e)<br />

6. Klasse:<br />

» EDV (2 St<strong>und</strong>en)<br />

» Programmieren (2 St<strong>und</strong>en)<br />

» Informatik (1 St<strong>und</strong>e)<br />

7. Klasse:<br />

» EDV (2 St<strong>und</strong>en)<br />

» Programmieren (2 St<strong>und</strong>en)<br />

8. Klasse:<br />

» Informatik (3 St<strong>und</strong>en)<br />

Leistungsfeststellung:<br />

» 7. Klasse: Vier Schularbeiten pro Jahr in den Fächern EDV <strong>und</strong> Program mieren (2 Schularbeiten<br />

pro Semester, 2-stündig)<br />

» 8. Klasse: Drei Schularbeiten (2 Schularbeiten im 1. Semester, 2-stündig, 1 Schularbeit im<br />

2. Semester, 3-stündig)<br />

» Schriftliche Überprüfungen im Theoriefach Informatik, schriftliche <strong>und</strong> prak tische Überprüfungen<br />

in den Fächern Textverarbeitung <strong>und</strong> Programmieren in der 5. Klasse.<br />

» mündliche Prüfungen<br />

» Mitarbeitskontrollen<br />

» Schwerpunktsreferate<br />

Reifeprüfung:<br />

Das Fach Informatik muss zur schriftlichen oder mündlichen Reifeprüfung als Prüfungs fach gewählt<br />

werden.<br />

Allgemeine didaktische Ziele:<br />

Den Absolventen dieses vierjährigen Informatikschulversuches an einer AHS-Oberstufe soll zuerst ein<br />

informationstechnisches Gr<strong>und</strong>wissen vermittelt werden. Damit ist das gr<strong>und</strong> sätzliche Verständnis<br />

von Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise eines Computersystems gemeint.<br />

In weiterer Folge sollen auch Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten in den wichtigsten Bereichen des<br />

Büroalltages vermittelt werden.<br />

Drittens soll auch die Fähigkeit zur systematischen, modularen Erstellung von Computer programmen<br />

geschult werden. Das umfasst eine Einschulung in gr<strong>und</strong>le gende Al gorithmen der Datenverarbeitung<br />

(z. B. Sortieren <strong>und</strong> Suchen in Daten be stän den).<br />

Dieser Schulversuch ist in der Mitte zwischen einer einschlägigen HTL-Ausbildung <strong>und</strong> dem<br />

Wahlpflichtfach Informatik der AHS angesiedelt.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GRgORg 22, Polgarstraße 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!