26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

4.6 . Die.Wr..Modelle.zur.Integration.sozial-emotional.benachteiligter.Kinder<br />

Verhalten.-.s.-.auf.-.fällig.-.ab.-weichend.-be.-nach.-teilig.-.t<br />

Ihr seid wie die andern,<br />

<strong>und</strong> die andern sind wie iHR<br />

die fantastischen vier 1996<br />

Verhaltensauffällig, verhaltensgestört, schwer erziehbar, dissozial, emotional <strong>und</strong> sozial be nachteiligt,<br />

verhaltensoriginell, schwierig,... - holprige Versuche einem Phäno men einen Namen zu geben.<br />

Einem Phänomen, das es immer schon gab, das in den letzten Jahren mehr <strong>und</strong> mehr zu<br />

einem zentralen Thema der Schule wurde. Egal ob in der Gr<strong>und</strong>schule, ob im Mittelstufen bereich<br />

oder in der AHS: immer mehr Kinder erscheinen oft nicht den An forderungen des Systems Schule<br />

angepasst. Sie fallen auf, weil sie die Spiel regeln nicht zur Zufriedenheit der Erwachsenen einhalten<br />

wollen oder können.<br />

Gesellschaftliche Probleme werden in der „Öffentlichkeit der Schule“ manifest. Sie ge raten in Gefahr,<br />

lediglich ein Problem der Schule zu werden.<br />

Psychologie, Medizin, Pädagogik, Therapie <strong>und</strong> andere verwandte Wissenschaft bieten Ant worten<br />

<strong>und</strong> Erklärungsmodelle an, die aber im Schulalltag erst umgesetzt werden müssen.<br />

Das hat mit Einstellungen der in der Schule Tätigen zu tun.<br />

Wie aber kann es zu Einstellungsänderungen der Besatzung auf dem Deck des riesigen <strong>und</strong> somit<br />

trägen Schiffes Schule kommen?<br />

Noch vor über zwanzig Jahren gab es nur eine Option im Umgang mit diesen benachteiligten Kindern:<br />

wenn sie es zu bunt getrieben hatten, wurden sie aus gesondert. Die Sondererziehungsschule in<br />

Verbindung mit dem „Erziehungsheim“ als Orte der Komprimierung der Probleme.<br />

Die Endgültigkeit der Aussonderung war nur in den wenigsten Fällen revidierbar. Der weitere<br />

Lebensweg eines Kindes (eines Jugendlichen), von sozialen Komponenten vor gezeichnet, war somit<br />

auch vom System Schule wieder ein Stück mehr zementiert.<br />

Ambulante Systeme entstanden, um die Endgültigkeit zu vermeiden. Von Wien ausgehend wurden<br />

b<strong>und</strong>esweit Modelle geschaffen <strong>und</strong> Ressourcen freigestellt, um im Zuge der Integrationsbewegung<br />

auch diesen, nicht sichtbar behinderten Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen, Optionen <strong>für</strong> einen weiteren<br />

positiven Lebensweg, offen zu halten.<br />

Gleich vorweg: Die endgültigen Antworten auf dieses Zeichen der Zeit sind noch nicht gef<strong>und</strong>en. Ob<br />

sie je gef<strong>und</strong>en werden können, sei bezweifelt. Gefragt ist die Bewegung im Kopf.<br />

Aber es gilt, sozial <strong>und</strong> emotional benachteiligten Kindern auch gegen Unverständnis, gegen<br />

Vorurteile <strong>und</strong> Neidgefühle Möglichkeiten offen zu halten, im Regelschulwesen ihren Weg gehen<br />

zu können. Denn jede Aussonderung - die zugegebener Maßen auch heute noch in zu vielen<br />

Fällen die einzig denkbare <strong>und</strong> gangbare Lösung darstellt - hat Konsequenzen. Einerseits <strong>für</strong> den<br />

Ausgesonderten, andererseits sehr wohl auch <strong>für</strong> die Gesellschaft.<br />

Integration von jenen, deren „Behinderung“ in menschlichen Sphären begründbar ist <strong>und</strong> somit von<br />

sich aus nur wenig Mitgefühl erwirken kann, bedarf einer Form von Solidarität, die Bereitschaft<br />

zur persönlichen Veränderung voraussetzt.<br />

3 Säulen zur Integration sozial-emotional benachteiligter Kinder:<br />

Ambulante.Betreuung.an.Regelschulen<br />

» BeratungslehrerInnen<br />

» Psychagogische BetreuerInnen<br />

Betreuung.<strong>und</strong>.Beschulung.in.Klassen<br />

» Förderklassen<br />

» Mosaikklassen<br />

» Nestklasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!