26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.10.6 .Hebräisch.als.erste.lebende.Fremdsprache.(Unter-.<strong>und</strong>.Oberstufe)<br />

Kategorie des <strong>Schulversuche</strong>s:<br />

Schulversuch nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes<br />

Der Unterricht erfolgt auf der Basis der St<strong>und</strong>entafel eines Realgymnasiums mit St<strong>und</strong>en kürzungen<br />

in einzelnen Fächern bei gleichzeitiger Erhöhung der Gesamtst<strong>und</strong>enzahl, dadurch wird die<br />

Einführung der jüdischen Fächer möglich. Sie werden nach schulautonomen Lehrplänen unterrichtet.<br />

Unterrichtsmaterial wie Lehrbücher <strong>und</strong> elektronische Medien stammen großteils aus Israel. Auch<br />

die Lehrpersonen kommen meistens von dort.<br />

Hebräisch als Sprache der Bibel begegnet den SchülerInnen beim täglichen Gebet <strong>und</strong> im<br />

Religionsunterricht.<br />

Hebräisch ist aber auch als lebende Fremdsprache die Umgangssprache im Staat Israel.<br />

Das Erlernen der hebräischen Sprache ist ein Gr<strong>und</strong>pfeiler des <strong>Schulversuche</strong>s, der an der Zwi<br />

Perez Chajes Schule seit dem Schuljahr 1983/84 geführt wird. Die SchülerInnen beginnen im<br />

Kindergarten mit dem Spracherwerb <strong>und</strong> schließen mit einer (entsprechend der schulautonomen<br />

Reifeprüfungsverordnung) verpflichtenden Klausur in Hebräisch ab.<br />

Der Unterricht in jüdischer Religion <strong>und</strong> jüdischer Geschichte, den beiden typen bilden den<br />

Pflichtgegenständen erfolgt, soweit als möglich, in Hebräisch. Die SchülerInnen er reichen durch<br />

diese Verstärkung eine hohe Sprachkompetenz bei verhältnismäßig niedriger Wochenst<strong>und</strong>enzahl.<br />

Das Schulleben findet in einer kulturell homogenen Gruppe statt. Dies stärkt die Aus bildung der<br />

jüdischen Identität <strong>und</strong> ermöglicht das Leben entsprechend den religiösen Vor schriften (tägliches<br />

Gebet, Einhalten der Feiertage, etc.).<br />

Die Schule arbeitet eng mit anderen jüdischen Institutionen zusammen <strong>und</strong> strebt Engage ment<br />

<strong>und</strong> Beteiligung ihrer SchülerInnen innerhalb der jüdischen Gemeinde an. Ent sprechende Projekte<br />

werden in den Unterricht integriert.<br />

STUNDENTAFEL.UNTERSTUFE<br />

GEGENSTAND 1� Kl 2� Kl 3� Kl� 4� Kl Summe.Unterstufe<br />

Religion 2 2 2 2 8<br />

Deutsch 4 4 4 4 16<br />

Hebräisch 1. Leb. Fremdsprache 4 3 3 3 13<br />

Jüd. Geschichte 0 2 2 2 6<br />

Englisch 4 4 3 3 14<br />

Geschichte/Sozialk<strong>und</strong>e 0 2 2 2 6<br />

Geographie/Wirtschaftsk. 2 2 2 2 8<br />

Mathematik 4 3 4 4 15<br />

Geom. Zeichnen 0 0 2 0 2<br />

Biologie/Umweltk<strong>und</strong>e 2 2 2 2 8<br />

Chemie 0 0 0 2 2<br />

Physik 0 2 2 2 6<br />

Musikerziehung 2 0 2 1 5<br />

Bildnerische Erziehung 2 2 0 2 6<br />

Werken 2 2 2 1 7<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport 3 3 3 3 12<br />

Summe.Pflichtgegenstände 31 33 35 35 134<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!