26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.12.4 .Wahlkurse.im.schülerautonomen.Bereich.<strong>und</strong>.neue.Wege.beim.Wiederholen.der.<strong>11</strong>..<strong>und</strong>..<br />

. 12..Schulstufe<br />

Ziele:<br />

» Wahlmöglichkeiten im schülerautonomen Bereich (größere Breite im Wahlangebot) unter<br />

Berücksichtigung der in dieser Altersstufe noch häufigen Interessensschwankungen.<br />

» Steigerung der Lerneffizienz <strong>und</strong> Verbesserung der Förderungsmöglichkeiten beim Wiederholen<br />

einer Klasse bei gleichzeitiger Vermeidung von Leerläufen, in weiterer Folge Senkung<br />

der Repetentenzahl in den oberen Klassen bzw. Reduzierung der Dropout-Rate.<br />

Kurzbeschreibung:<br />

» Ab der 10. Schulstufe (6. Klasse) wird das bisherige System der Wahlpflichtgegenstände auf<br />

Wahlkurse umgestellt. Alle anderen Pflichtgegenstände bleiben unverändert. Wahlkurse<br />

sind in der Regel einstündig, im Semester geblockt <strong>und</strong> bleiben, so positiv beurteilt auch<br />

beim Wiederholen einer Klasse erhalten. Negative beurteilte Wahlkurse werden entweder<br />

ersetzt oder wiederholt <strong>und</strong> führen zu keinem Laufbahnverlust (Ausnahme: 12. Schulstufe).<br />

» Ab der <strong>11</strong>. Schulstufe (7. Klasse) wird die Möglichkeit eröffnet, dass sich SchülerInnen beim<br />

Wiederholen einer Schulstufe (7./8. Klasse) von.der.Beurteilung.in einzelnen Fächern,<br />

abhängig von der Beurteilung – nicht schlechter als „Befriedigend“ - mit Einschränkungen<br />

abmelden dürfen. Begleitmaßnahmen sorgen gleichzeitig <strong>für</strong> eine effiziente Förderung.<br />

St<strong>und</strong>entafeln<br />

Gymnasium (Oberstufe)<br />

Gegenstand<br />

5.<br />

Kl.<br />

aut.<br />

6.<br />

Kl.<br />

aut.<br />

7.<br />

Kl.<br />

aut.<br />

8.<br />

Kl.<br />

aut. Summe Autonomie<br />

Religion 2 2 2 2 8 8<br />

Deutsch 3 3 3 3 12 12<br />

1. lebende Fremdsprache 3 3 3 3 12 12<br />

Latein 3 3 3 3 12 12<br />

2. lebende Fremdspr. / Griechisch 3 3 3 3 12 12<br />

Gesch. & Sozialk./Pol. Bildung 1 2 2 2 7 7<br />

Geographie <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e 2 1 2 2 7 7<br />

Mathematik 3 3 3 3 12 12<br />

Biologie <strong>und</strong> Umweltk<strong>und</strong>e 2 2 - 2 6 6<br />

Chemie - - 2 2 4 4<br />

Physik - 3 2 2 7 7<br />

Psychologie <strong>und</strong> Philosophie - - 2 2 4 4<br />

Informatik 2 - - - 2 2<br />

Musikerziehung 2 1 - - 3 3<br />

Bildnerische Erziehung 2 1 - - 3 3<br />

alternativ ME oder BE - - 2 2 4 4<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sport 3 2 2 2 9 9<br />

Pflichtgegenstände 31 29 31 33 124 Kern: 124<br />

+ Wahlpflichtggst. --> Wahlkurse<br />

(Schulversuch) 6<br />

0<br />

6<br />

SÜA: 6<br />

SA: 0<br />

Summe: 6<br />

Gesamtwochenst<strong>und</strong>en 130 130<br />

Abkürzungen: SÜA: schülerautonom; SA: schulautonom<br />

Anmerkungen: keine Änderung in der St<strong>und</strong>entafel, Wahlkurse statt Wahlpflichtfächer (Schulversuch)<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!