26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

4.9.4 . Projekt.“International.Regional.College.(IRC)” 1<br />

Internationale Mobilität, Annäherung an Vergleichbarkeit von Ausbildungen <strong>und</strong> zu erwartenden<br />

Fertigkeiten, sowie Stärkung des internationalen.Bewusstseins, machen es notwendig, international.<br />

orientierte.Schulen.im.Bereich.des.öffentlichen.Schulwesens einzurichten.<br />

Es ist das vorrangige Ziel, die sprachliche <strong>und</strong> kulturelle Vielfalt in einer globalisierten Welt zu<br />

erhalten <strong>und</strong> zu fördern.<br />

Damit verb<strong>und</strong>en ist, aus österreichischer Sicht, die Ausbildung der Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger zu<br />

multilingualen Menschen, die über entsprechende Kompetenzen in der Landes- <strong>und</strong><br />

Unterrichtssprache Deutsch, in der eigenen Muttersprache aber auch Kompetenzen in weiteren<br />

Sprachen verfügen.<br />

Im Fokus steht im Besonderen die Vermittlung der internationalen Verkehrssprache Englisch.<br />

Das International Regional College (IRC) versteht sich als offenes Bildungsangebot, das den<br />

SchülerInnen bei Wohnortwechsel den Wechsel in ein anderes Bildungssystem erleichtern soll.<br />

Ausgehend vom Subsidiaritätsprinzip der Bildung in der Europäischen Union entspricht dieses<br />

Angebot dem österreichischen.Lehrplan, stellt aber auch ein Bildungsangebot sicher, das den<br />

SchülerInnen die Fortsetzung ihrer Bildungslaufbahn in einem anderen Land erleichtern soll. Es<br />

orientiert sich daher an den drei wesentlichen Parametern:<br />

» Mobilität der Kommunikation<br />

» Mobilität des Denkens<br />

» Mobilität des Handelns<br />

Die Erprobung des Projektes „International Regional College (IRC)“ wird seit dem Schuljahr 2009/10<br />

an folgenden Schulen durchgeführt:<br />

Gr<strong>und</strong>stufe: VS 16., Liebhartsgasse 19-21, <strong>11</strong>60 Wien<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe I: VBS/WMS 10., Wendstattgasse 3, <strong>11</strong>00 Wien<br />

Sek<strong>und</strong>arstufe II: AHS 21., Ödenburgerstraße 74, 1210 Wien<br />

Zielstellung:<br />

Im Fokus des IRC steht die Vermittlung von.internationalem.Bewusstsein.<strong>und</strong> einer.internationalen.<br />

Handlungskompetenz, definiert<br />

» durch die von der EU festgelegten Schlüsselkompetenzen 2<br />

• muttersprachliche Kompetenz<br />

• fremdsprachliche Kompetenz<br />

• mathematische Kompetenz <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende naturwissenschaftlich-technische<br />

Kompetenz<br />

• Computerkompetenz<br />

• Lernkompetenz<br />

• interpersonelle, interkulturelle <strong>und</strong> soziale Kompetenz <strong>und</strong> Bürgerkompetenz<br />

unternehmerische Kompetenz <strong>und</strong> kulturelle Kompetenz.<br />

» durch den Erwerb von internationalen Fertigkeiten (z.B. der Sprachfertigkeiten gemäß dem<br />

Common European Framework) 3 .<br />

» durch Werte, Normen <strong>und</strong> Einstellungen, die von BürgerInnen in einer globalisierten Welt<br />

erwartet werden.<br />

Durch den zusammenhängenden.Wissenserwerb <strong>und</strong> durch das Lernen in inhaltlichen<br />

Zusammenhängen, wird die Komplexität der realen Umwelt begreifbar <strong>und</strong> damit rational zugänglich.<br />

Einzelne Themen werden im Rahmen von fächerübergreifendem Unterricht ganzheitlich unter<br />

Berücksichtigung unterschiedlicher Aspekte erarbeitet.<br />

Der jeweiligen Lernsituation sowie der Leistungsfähigkeiten der SchülerInnen entsprechende<br />

Unterrichtsformen (Individualisierung <strong>und</strong> Differenzierung) stellen die Motivation der SchülerInnen<br />

sicher. Das individuelle Arbeitstempo der SchülerInnen, die unterschiedlichen Lerntypen, die<br />

Vorkenntnisse <strong>und</strong> Vorerfahrungen sowie das soziokulturelle Umfeld werden berücksichtigt. So<br />

werden die SchülerInnen individuell bestmöglich gefördert.<br />

1 Das Konzept: „International Regional College (IRC)“ basiert auf dem Konzept „European Regional College (ERC)“ entwickelt im Rahmen des<br />

INTERREG IIIC Projektes „Education Gate (EdGATE)“, welches von der Europäischen Union teilfinanziert wurde im Rahmen von ERDF (European<br />

Regional Development F<strong>und</strong>)<br />

2 http://ec.europa.eu/education/policies/<strong>2010</strong>/doc/keyrec_en.pdf<br />

3 http:www.coe.int/t/dg4/linguistic/CADRE_EN.asp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!