26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schülern. Bei der Erstellung des Modells orientierten wir uns auch stark an den Lehrplänen<br />

der bilingualen Gymnasien in Deutschland.<br />

» Zeugnisvermerke<br />

Weitere Ziele:<br />

» Passive Sprachbeherrschung<br />

» Leseverstehen: Fähigkeit, französische Texte in den Sachfächern Geographie <strong>und</strong> Geschichte<br />

in wesentlichen Bereichen zu verstehen.<br />

» Hörverstehen: Fähigkeit, Nachrichten, Diskussionsbeiträge, Vorträge usw. geographischen,<br />

wirschaftsk<strong>und</strong>lichen, historischen oder soziologischen Inhalt in wesentlichen Bereichen zu<br />

verstehen<br />

» Aktive Sprachbeherrschung<br />

» Die Fähigkeit sich in einfacher, verständlicher, sachlich richtiger Weise über zentrale Aspekte<br />

von Natur, Landschaft, Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte, Staat <strong>und</strong> Politik ausdrücken<br />

zu können<br />

» Interkulturelles Lernen durch Einbeziehung der anderen Sichtweise <strong>und</strong> Methodik aus dem<br />

französischen Bereichbesseres Verstehen der eigenen Kultur tradition besseres Umgehen<br />

mit Menschen der französischen Tradition <strong>und</strong> im weiteren Sinn der romanischen Länder<br />

» Beitrag zur Schaffung eines europäischen <strong>und</strong> internationalen Bewusstseins<br />

Zusatzqualifikation <strong>für</strong> den europäischen Binnenraum verbesserte Franzö sischkenntnisse,<br />

» Selbstverständlichkeit bei der Verwendung dieser Sprache als Kommunika tions mittel,<br />

Erweiterung des inhaltlichen <strong>und</strong> methodischen Horizonts in den Sachfächern durch<br />

Einbeziehung französischsprachiger Quellen<br />

Didaktik:<br />

Österreichischer Lehrplan Auswahl geeigneter Themen <strong>und</strong> spezifischer Schwer punkte in Französisch<br />

nach den Kriterien:<br />

» Bezug zu französischsprachigen Gebieten (Frankreich, Belgien, Schweiz, Kana da, afrika<br />

nische Länder, lateinamerikanische Länder, Südostasien) bzw. fran zösische Forschungsschwerpunkte<br />

» allgemeine nicht spezifisch österreichische Themen<br />

» vorhandene Sprachkompetenz der Schüler<br />

» der französischsprachige Teil des Fachunterrichts deckt Teile des öster reichi schen Lehrplanes<br />

(Kernstoff) ab <strong>und</strong> bietet Ergänzungen (Erweiterungsstoff)<br />

Methodik<br />

» Prinzip der Einsprachigkeit im Unterricht: Es werden nur ganze Unterrichts st<strong>und</strong>en auf<br />

Französisch bzw. Deutsch gehalten, um die Schüler möglichst rasch an den dauernden<br />

mündlichen Gebrauch der Fremdsprache zu gewöhnen.<br />

» Verwendung von französischsprachigem Unterrichtsmaterial: französische Schu l bücher<br />

oder ihre Bearbeitungen, Abbildungen, Diagramme, Statistiken, au thentische Texte, Zeitungen,<br />

Internetseiten usw.<br />

» Erstellen von Vokabellisten mit unbedingt nötigen Fachbegriffen, vor allem mit dem methodischen<br />

Vokabular (z.B. zur Auswertung einer Statistik, eines his torischen Textes)<br />

» Arbeitsmethoden: materialbezogene Analyse- <strong>und</strong> Interpretationsverfahren in der Fremd -<br />

sprache<br />

» Teilnahme an internationalen Projekten (z.B. EU-Comenius Projekte, Journées inter natio -<br />

nales de l´internet) bzw. Schaffung neuer Formen des Schüler aus tausches<br />

Gewinn <strong>für</strong> die SchülerInnen<br />

» wachsende Bereitschaft zur Verwendung von Fremdsprachen allgemein<br />

» gesteigertes Sprachbewusstsein auch in der Muttersprache<br />

» differenziertes Ausdrucksvermögen<br />

» Verständnis <strong>für</strong> die wechselseitige Beeinflussung <strong>und</strong> Bereicherung mehrerer Kulturen <strong>und</strong><br />

Traditionen<br />

» erleichterter Zugang zu französischsprachigen Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

» erweiterte Qualifikation <strong>für</strong> die spätere Berufslaufbahn<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

pG 4, Favoritenstraße 15<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!