26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72<br />

werden insbesondere Tätigkeiten in Sozialprojekten / Gemeinschaftsprojekten (im Inland<br />

<strong>und</strong> grenzüberschreitend) dokumentiert.<br />

1. DURCHFÜHRUNG AUF DER GRUNDSTUFE<br />

Folgende Elemente sind <strong>für</strong> das Projekt „International Regional College (IRC)“ in der Gr<strong>und</strong>stufe<br />

konstitutiv:<br />

» flexibler Schuleingang (Jahrgangsklassen bzw. altersheterogener Verband) oder Vorschul<br />

klasse<br />

» Formen alternativer Leistungsbeurteilung<br />

» Maßnahmen zur Förderung <strong>und</strong> Stärkung der Muttersprachen der SchülerInnen<br />

» besondere Förderung der internationalen Verkehrssprache Englisch durch den Einsatz von<br />

Native Speaker Teachers (NST), die mit dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin im Lernbereich<br />

„Internationale Studien (IS“) mit Englisch als Unterrichtssprache im Ausmaß von 3<br />

Wochenst<strong>und</strong>en während der gesamten Volksschulzeit eng zusammenarbeiten<br />

» Anbot einer weiteren Sprache auf der Gr<strong>und</strong>stufe II: Das Angebot orientiert sich an den<br />

spezifischen Bedürfnissen des Schulstandortes<br />

» Verwendung eines Sprachenportfolios (insbesondere des Europäischen Sprachenportfolios)<br />

» Durchführung von internationalen Sprach- <strong>und</strong> Kulturbegegnungsprojekten<br />

» altersgemäßer Einsatz des Zertifikats: „Celebrating Developing International Competence“<br />

(CDIC)<br />

» verstärkter Einsatz von moderner Kommunikationstechnologie als ein wesentliches Arbeits<br />

mittel („tool“)<br />

2. DURCHFÜHRUNG AUF DER SEKUNDARSTUFE I<br />

Folgende Elemente sind <strong>für</strong> das Projekt „International Regional College (IRC)“ auf der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

I konstitutiv:<br />

» Besondere Förderung der internationalen Verkehrssprache Englisch durch den Einsatz von<br />

Native Speaker Teachers, die mit dem/der zuständigen Fachlehrer/in im Lernbereich „Internationale<br />

Studien (IS“) mit Englisch als Unterrichtssprache im Ausmaß von 3 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

eng zusammenarbeiten.<br />

» Allen SchülerInnen werden neben der Unterrichtssprache auch weitere Sprachen angebo<br />

ten. Das Angebot orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen des Schulstandortes. Das<br />

zu erreichende Niveau soll durch die Kompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens <strong>für</strong> Sprachen definiert werden.<br />

» Maßnahmen zur Förderung <strong>und</strong> Stärkung der Muttersprachen der SchülerInnen<br />

» Formen alternativer Leistungsbeurteilung<br />

» Verwendung eines Sprachenportfolios (insbesondere des Europäischen Sprachenportfolios)<br />

» Durchführung von internationalen Sprach- <strong>und</strong> Kulturbegegnungsprojekten<br />

» altersgemäßer Einsatz des Zertifikats: „Celebrating Developing International Competence“<br />

(CDIC)<br />

» verstärkter Einsatz von modernen Kommunikationstechnologien als ein wesentliches Arbeitsmittel<br />

(„tool“)<br />

3. DURCHFÜHRUNG AUF DER SEKUNDARSTUFE II<br />

Folgende Elemente sind <strong>für</strong> das Projekt „International Regional College (IRC)“ auf der Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

II konstitutiv:<br />

» Besondere Förderung der internationalen Verkehrssprache Englisch durch den Einsatz von<br />

Native Speaker Teachers (NST), die mit dem/der zuständigen Fachlehrer/in im Lernbereich<br />

„Internationale Studien (IS)“ mit Englisch als Unterrichtssprache im Ausmaß von 2 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

eng zusammenarbeiten.<br />

» Alle SchülerInnen werden neben der Unterrichtssprache auch weitere Sprachen (z.B. ab<br />

der 7. Schulstufe Französisch, ab der 9. Schulstufe Spanisch bzw. Italienisch, <strong>und</strong> ab der 10.<br />

Schulstufe Russisch) angeboten. Das zu erreichende Niveau soll durch die Kompetenzstufen<br />

des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens <strong>für</strong> Sprachen definiert werden.<br />

» Maßnahmen zur Förderung <strong>und</strong> Stärkung der Muttersprachen der SchülerInnen<br />

» Formen alternativer Leistungsbeurteilung<br />

» Verwendung eines Sprachenportfolios (insbesondere des Europäischen Sprachenportfolios)<br />

» Durchführung von internationalen Sprach- <strong>und</strong> Kulturbegegnungsprojekten<br />

» altersgemäßer Einsatz des Zertifikats: „Celebrating Developing International Competence“<br />

(CDIC)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!