26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

7.9 . Schwerpunktsetzung.im.wirtschaftsk<strong>und</strong>lichen.Realgymnasium<br />

7.9.1 . Wirtschafts-.<strong>und</strong>.sportk<strong>und</strong>liches.Realgymnasium.(Oberstufe)<br />

Kategorie des Schulversuchs:<br />

Schulversuch nach § 7 Schulorganisationsgesetz<br />

Zielstellung:<br />

Durch vermehrtes sportliches Angebot sowohl im praktischen als auch im theo retischen Bereich soll<br />

eine vertiefende bewegungsorientierte, ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> fitnessbewusste Ausbildung auf breiter<br />

Basis angestrebt werden. Sportliche Leistung mit Maß ist ebenso ein Teil der Ausbildung wie auch<br />

das Hinführen zu einem Wissen r<strong>und</strong> um das Phänomen Bewegung. Der Gegenstand „Theorie in<br />

Sport <strong>und</strong> Be wegung“ soll den theoretischen Beitrag leisten.<br />

Psychomotorik,<br />

Motologie<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />

Krankheit,<br />

Prävention <strong>und</strong> Rekreation<br />

Körper- <strong>und</strong><br />

Bewegungstherapien<br />

Gr<strong>und</strong>züge der<br />

Bewegungslehre<br />

Biomechanik,<br />

Trainingslehre, Sportmedizin<br />

Sport, Spiel Tanz,<br />

Bewegungskünste,<br />

Bedeutung ( der Bewegung <strong>für</strong><br />

die Entwicklung des<br />

kulturelle <strong>und</strong> soziale<br />

Bedeutung<br />

Körpersprache<br />

Menschen) (Kooperation mit geisteswissenschaftlichen<br />

Fächern)<br />

Bewegung<br />

als<br />

Phänomen<br />

biologisch-anthropologische Bedeutung<br />

(Kooperation mit naturwissenschaftlichen<br />

Fächern)<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>sätze:<br />

Je nach Begabung <strong>und</strong> Interesse der SchülerInnen<br />

Formen des Unterrichts<br />

» prozessorientiert<br />

» problemorientiert<br />

» fächerübergreifend<br />

» Projektunterricht<br />

» ausgerichtet nach dem jeweiligen Themenbereich<br />

ökologische,<br />

politische,<br />

gesellschaftl.,<br />

wirtschaftl.<br />

Zusammenhänge<br />

Gr<strong>und</strong>legende Arbeitsweise<br />

» Teambildung (LehrerInnen der ausgewählten Fächer)<br />

» Einbringen von Lernzielen <strong>und</strong> Inhalten möglich<br />

» Anbindung an ein Trägerfach<br />

» Maximal 3 Gegenstände am Ende der 6. Kl. fest zu legen (voraussichtl. BiUk u. Chemie)<br />

Reifeprüfung<br />

» als vertiefende mündliche Schwerpunktprüfung in Verbindung m. Trägerfach<br />

» Fachbereichsarbeit in Verbindung m. Trägerfach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!