26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.12 . <strong>Schulversuche</strong>.an.Sonderschulen<br />

3.12.1 .Alternative.Formen.der.Leistungsbeurteilung.an.Sonderschulen<br />

3.12.1.1 Verbale.Beurteilung<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Schulversuch an Sonderschulen nach § 78a des Schulunterrichtsgesetzes bis zur Über nahme ins<br />

Regelschulwesen.<br />

Zielstellung <strong>und</strong> Organisation:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gelten <strong>für</strong> die verbale Beurteilung an der Sonderschule die gleichen Kriterien, wie sie<br />

<strong>für</strong> die Volksschule (siehe Punkt 2.1.2.) Anwendung finden.<br />

Alle Formen alternativer Leistungsbeurteilung können - eine Zweidrittel-Mehrheit im je weiligen<br />

Klassenforum vorausgesetzt - von der 1. bis zum Ende der 7. Schulstufe An wen dung finden.<br />

SchülerInnen im letzten Jahr der Schulpflicht sind in jedem Fall ziffernmäßig bzw. in der traditionellen<br />

Form zu beurteilen.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

ASO 1230 Canavesegasse 22a<br />

SKÖ <strong>11</strong>80 Währinger Straße 173-181/I<br />

3.12.1.2 Kommentierte.Direkte.Leistungsvorlage<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Schulversuch an Sonderschulen nach § 78a des Schulunterrichtsgesetzes. Weiter führung bis zur<br />

Übernahme ins Regelschulwesen.<br />

Zielstellung <strong>und</strong> Organisation:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich gelten <strong>für</strong> die „Kommentierte Direkte Leistungsvorlage an Sonder schulen“ die gleichen<br />

Kriterien, wie sie <strong>für</strong> die Volksschule Anwendung finden.<br />

Die derzeit gültigen Lehrpläne der Sonderschulen sind unter anderem geprägt vom Postulat<br />

individueller Fördrung (Binnendifferenzierung, Individualisierung des Unterrichts), sowie „moderne<br />

Unterrichtsformen“ (z.B. Offenes Lernen, Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Interkulturelles<br />

Lernen etc.).<br />

Gleichzeitig ist die Integration (z.B. von behinderten Kindern, lernschwachen Kindern, Kindern<br />

mit nichtdeutscher Muttersprache etc.) eines der zunehmend systemkonstitutiven Merkmale der<br />

Gr<strong>und</strong>schule, insbesondere des Schuleingangsbereichs.<br />

Die verstärkten Bemühungen, in der Schuleingangsphase an die Stelle von Selektionsmaß-nahmen,<br />

Entfaltung, Förderung der Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten, der Interessen <strong>und</strong> Neigungen zu setzen, hat<br />

unter anderem Konsequenzen im Hinblick auf die Beurteilungsformen der SchülerInnen.<br />

So wird in Wien seit nahezu 30 Jahren der Schulversuch „Verbale Beurteilung“ mittlerweile in 400<br />

Klassen durchgeführt.<br />

Das Ermöglichen von „alternativen Formen der Leistungsbeurteilung“ ist insofern eine mögliche<br />

Reaktion, die aus der Abkehr von der Orientierung an der Kollektivnorm, dem Vergleich der<br />

Schülerleistungen <strong>und</strong> der neuen Sichtweise des Förderprinzips resultiert.<br />

Der Schulversuch „Kommentierte Direkte Leistungsbeurteilung“ ist vor allem im Zusammen-hang<br />

mit folgenden Zielstellungen zu sehen:<br />

» Schulstart ohne Selektionsmaßnahmen<br />

» Förderung an Stelle von Selektion steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens<br />

» Verzicht auf Zurückstellung<br />

» Konzept, das die Entwicklungsschübe im Volksschulalter berücksichtigt<br />

» Engere Kooperation Schule – Elternhaus<br />

» Erhöhung der Reliabilität der Leistungsbeurteilung<br />

» Stärkung der Fähigkeit der SchülerInnen, Wege zur Selbstbeurteilung zu finden<br />

» Stärkung <strong>und</strong> Erhaltung der Lernfreude <strong>und</strong> kindlichen Wissbegierde<br />

» Stärkung <strong>und</strong> Entwicklung des Vertrauens des Schülers in seine eigene Leistungsfähig-keit<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!