26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

4.7 . Fachmittelschule.(9..Schulstufe)<br />

Zielstellung:<br />

Jugendliche sollen in die Lage versetzt werden, Entscheidungen über einen Übertritt in weiter<br />

führende Schulen bzw. über den Einstieg in eine Berufsaus bildung selbst be stimmt zu treffen:<br />

» eine qualitative Verbesserung der Allgemeinbildung<br />

» in Hinblick auf eine zukünftige eigenverantwortete Lebensplanung sollen Jugend liche eigene<br />

Fähig keiten <strong>und</strong> Fertigkeiten besser erkennen lernen<br />

» direkte Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt<br />

» Information über berufliche Ausbildungswege <strong>und</strong> Bildungsabschlüsse, Ein blick in<br />

Oberstufen anforderungen<br />

Orientierung:<br />

Das Konzept sieht 2 Jahrgänge vor, derzeit kann mangels Genehmigung <strong>und</strong> Ressour cen nur<br />

der einjährige Durchgang umgesetzt werden. Jeder Schüler erhält neben der vorgesehen<br />

Allgemeinbildung (vergleiche St<strong>und</strong>entafel) eine umfangreiche Orien tierung (12 Wochen). Sie dient<br />

als Entscheidungshilfe <strong>für</strong> die Wahl des zu künftigen Ausbildungsweges. Für jeweils drei Wochen<br />

durchlaufen die SchülerInnen vier Fachbereiche. Der Unterricht in den Fachbereichen findet an<br />

einem Tag pro Woche (Praxistag) <strong>und</strong> an einem dem Fachbereich entsprechenden Schulstandort<br />

(Praxis zentrum mit Werkstätten, EDV-Räumen, ...) statt.<br />

Um eine möglichst umfassende Orientierung zu ermöglichen, sind Berufspraktische Tage/Wochen<br />

<strong>und</strong> Realbegegnungen vorgesehen. Sie dienen in Ergänzung des Unter richts einer anschaulichen<br />

Begegnung mit der Arbeits- <strong>und</strong> Berufswelt sowie der Möglich keit zur Erprobung von eigenen<br />

Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnissen.<br />

Jahresverlauf:<br />

Angebot<br />

an<br />

Fachbereichen<br />

Allgemeinbildende Pflichtgegenstände<br />

Holz/Bau Oberstufentraining<br />

Wahl von 4 Fachbereichen <strong>für</strong> die persönliche Orientierung<br />

3.-5. Schulwoche 1. Orientierungsfachbereich<br />

6.-8. Schulwoche<br />

9.-<strong>11</strong>. Schulwoche<br />

12.-14. Schulwoche<br />

2. Orientierungsfachbereich<br />

3. Orientierungsfachbereich<br />

4. Orientierungsfachbereich<br />

Wahl eines Fachbereiches als persönlichen Schwerpunkt<br />

bis Dezember<br />

Orientierung<br />

Praxistag<br />

+ Berufsinformation<br />

+ Betriebserk<strong>und</strong>ung<br />

+ Berufspraktikum in<br />

Betrieben/Schulen<br />

ab der<br />

ab Dezember<br />

15. Schulwoche Vorbereitung<br />

Büro/Handel<br />

Dienstleistungen<br />

Oberstufentraining<br />

Tourismus<br />

Holz/Bau<br />

Tourismus Informationstechnologie<br />

Handel/Büro Metall Dienstleistungen<br />

Elektro<br />

Informationstechnologie<br />

Metall<br />

Elektro<br />

auf eine Berufsausbildung<br />

im Dualen System (Lehre)<br />

bzw.<br />

Berufsbildende<br />

mittlere/höhere Schulen<br />

oder<br />

Oberstufenrealgymnasium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!