26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. . <strong>Schulversuche</strong>.an.Volksschulen<br />

2.1 . Flexible Gr<strong>und</strong>schule<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Schulversuch an Volksschulen nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes bis zur Über nahme ins<br />

Regelschulwesen.<br />

Durch die b<strong>und</strong>esgesetzliche Regelung der Schuleingangsphase konnten die Schul ver suche zur<br />

flexiblen Gestaltung der Schuleingangsphase in das Regelschul wesen über nommen werden.<br />

Nur jene Vorhaben, die große lernorganisatorische Freiräume in Bezug auf Zu sam men setzung der<br />

Klassen- bzw. Gruppenverbände, Altersheterogenität <strong>und</strong> klassen über greifende Organisation auch<br />

im Bereich der Gr<strong>und</strong>stufe II nutzen, werden daher weiter hin als <strong>Schulversuche</strong> beantragt.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

VS 1010 Stubenbastei 3 VS 1080 Pfeilgasse 42b VS <strong>11</strong>70 Kindermanngasse 1<br />

VS 1030 Eslarngasse 23 VS 1090 Gilgegasse 12 VS <strong>11</strong>70 Rötzergasse 2-4<br />

VS 1030 Petrusgasse 10 VS <strong>11</strong>00 Rudolf-Friemel-Gasse 3 VS <strong>11</strong>80 Bischof-Faber-Platz 1<br />

VS 1030 Landstraßer Hauptstraße 146 VS 1040 Sankt-Elisabeth-Platz 8 VS <strong>11</strong>80 Schulgasse 57<br />

VS 1020 Czerninplatz 3 VS 1040 Phorusgasse 4 VS 1200 Vorgartenstraße 50<br />

VS 1020 Vereinsgasse 29 VS 1040 Schäffergasse 3 VS 1210 Marco-Polo-Platz 9<br />

VS 1020 Wolfgang-Schmälzl-Gasse 13 VS 1050 Einsiedlergasse 7 VS 1220 Schüttaustraße 42<br />

VS 1020 Vorgartenstraße 208 VS 1050 Gassergasse 46 VS 1220 Mira-Lobe-Weg 4<br />

VS <strong>11</strong>10 Braunhubergasse 3 VS 1050 Pannaschgasse 6 VS 1220 Brioschiweg 3<br />

VS <strong>11</strong>10 Herderplatz 1 VS <strong>11</strong>20 Haebergasse 1a VS 1220 Oberdorfstraße 2<br />

VS <strong>11</strong>10 Florian-Hedorfer-Straße 20 VS <strong>11</strong>20 Johann-Hoffmann-Platz 20 VS 1220 Viktor-Wittner-Gasse 50<br />

VS <strong>11</strong>10 Wilhelm-Kreß-Platz 32 VS <strong>11</strong>20 Karl-Löwe-Gasse 20 VS 1220 Am Kaisermühlendamm 2<br />

VS <strong>11</strong>10 Pantucekgasse 13 VS <strong>11</strong>20 Rothenburgstraße 1 VS <strong>11</strong>30 Am Platz 2<br />

VS 1070 Zieglergasse 21 VS <strong>11</strong>40 Lortzinggasse 2 VS <strong>11</strong>30 Speisinger Straße 44<br />

VS <strong>11</strong>50 Friedrichsplatz 5 VS <strong>11</strong>40 Zennerstraße 1 VS <strong>11</strong>30 Steinlechnergasse 5-7<br />

VS <strong>11</strong>50 Friesgasse 10 VS <strong>11</strong>40 Märzstraße 178-180 VS 1230 Kirchenplatz 2-3<br />

VS <strong>11</strong>50 Goldschlagstraße 14-16 VS <strong>11</strong>60 Herbststraße 86 VS 1230 Prückelmayrgasse 6<br />

VS <strong>11</strong>50 Ortnergasse 4 VS <strong>11</strong>60 Brüßlgasse 18 VS 1230 Bendagasse 1-2/II<br />

VS 1080 Lange Gasse 36 VS 1230 Alma-Seidler-Weg 2<br />

2.2 . Mehrstufenklasse.mit.reformpädagogischem.Schwerpunkt<br />

Motiv:<br />

Die Mehrstufenklasse bietet allen SchülerInnen über die gesamte Volksschulzeit eine selektionsfreie<br />

Schullaufbahn. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Ent wick lun gen in ver schiedenen Bereichen<br />

können SchülerInnen daher 3, 4 oder 5 Jahre <strong>für</strong> das Durch laufen der Gr<strong>und</strong>schule brauchen.<br />

Offene Unterrichtsformen nach unterschiedlichen reformpädagogischen Richtungen schaffen eine<br />

produktive Lernatmosphäre <strong>und</strong> ermöglichen eine individuelle Ent wick lung der Kinder im Rahmen<br />

ihrer Möglichkeiten <strong>und</strong> Bedürfnisse. Anhand differen zierter Unter richts materialien, gegenseitiger<br />

Lernhilfestellungen <strong>und</strong> der be obachten den <strong>und</strong> be gleitenden Hilfe der LehrerInnen erarbeiten die<br />

Kinder die Kultur techniken größte n teils in offenen Lernformen.<br />

Zielstellung:<br />

Kontinuität im sozialen Bezugssystem:<br />

Beziehungen können aufgebaut <strong>und</strong> über mehrere Jahre hin gelebt <strong>und</strong> vertieft werden.<br />

» Unterstützung <strong>und</strong> Anregung über Altersgrenzen hinweg:<br />

In „familiärer“ Atmosphäre erleben die Kinder sich sowohl in der Rolle dessen, der unterstützt<br />

wird, als auch der des Unterstützenden. Sie finden eine Viel zahl an Möglichkeiten<br />

vor, ihren Selbst wert zu bestätigen <strong>und</strong> sich positiv zu profi lieren.<br />

» Bereicherung durch Unterschiedlichkeit:<br />

Unterschiedliche Arbeitstempi <strong>und</strong> unterschiedliche Leistungsfähigkeit sind selbst verständlich<br />

<strong>und</strong> werden als Alltags- <strong>und</strong> Teamqualität gelebt. Das jähr liche Hinzu kommen<br />

einer kleinen Gruppe jüngerer <strong>und</strong> das Weggehen älterer Kinder er möglichen wichtige<br />

9<br />

S<br />

C<br />

H<br />

U LVERS<br />

U CHE<br />

A<br />

N<br />

V<br />

O LKSSCHULEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!