26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tischler*<br />

(keine Abweichung gegenüber dem Lehrplan am Werkschulheim Felbertal)<br />

Gegenstand/Klasse 5. 6. 7. 8. SUMME LV-Gruppe<br />

Werkstätte <strong>11</strong> <strong>11</strong> 15 16 53 Va<br />

Fachk<strong>und</strong>e 2 3 1 1 7 I<br />

Konstruktionslehre 3 2 3 - 8 III<br />

Betriebswirtschaftslehre - - - 3 3 III<br />

TEILSUMME b) 16 16 19 20 71<br />

* alternativer Pflichtgegenstand<br />

c) Wahlpflichtgegenstände<br />

Im Ausmaß von 10 Wochenst<strong>und</strong>en, keine Abweichungen gegenüber dem Lehrplan des<br />

Werkschulheims Felbertal.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

pG <strong>11</strong>, evangelisches Gymnasium, Erdbergstraße 222A<br />

7.5 . Kommunikation.<strong>und</strong>.Konfliktlösung.(Unter-.<strong>und</strong>.Oberstufe)<br />

7.5.1 . KOKOKO.-.Team-Teaching.<strong>und</strong>.Einführung.von.45-Minuten-Unterrichts.ein.heiten<br />

Kategorie des <strong>Schulversuche</strong>s:<br />

Schulversuch nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes <strong>und</strong> § 6 des Schulzeit gesetzes<br />

Unterschiede zum Regellehrplan:<br />

» Die Schaffung der Verbindlichen Übung „Kooperation, Kommunikation <strong>und</strong> Konfliktlösung“<br />

im Ausmaß von einer Wochenst<strong>und</strong>e. Diese St<strong>und</strong>e wird im Regelfall vom Klassen vorstand<br />

(fall weise gemeinsam mit KlassenlehrerInnen) ge halten. Diese St<strong>und</strong>e ist unter allen Umständen<br />

„stofffrei“ zu halten (Lehr plan siehe unten)<br />

Zur pädagogischen Begründung des SV:<br />

Mehrere Aspekte liegen diesem Schulversuch zugr<strong>und</strong>e:<br />

» Zahlreiche Untersuchungen sowie die Erfahrungen in der Praxis deuten darauf hin,<br />

dass eine der Hauptschwierigkeiten <strong>für</strong> SchülerInnen <strong>und</strong> LehrerInnen die mangelnde<br />

Konzentrations fähigkeit der Kinder darstellt. Eine Verkürzung der Unterrichtszeit pro Wochenst<strong>und</strong>e<br />

um 5 Minuten <strong>und</strong> die Einführung der Verbindlichen Übung „KoKoKo“ bedeutet<br />

<strong>für</strong> die SchülerInnen pro Woche eine Verringerung der Verweildauer in der Schule um<br />

durchschnittlich ca. 2 St<strong>und</strong>en bei gleichzeitiger stärkerer Beachtung der sozialen, kommunikativen<br />

<strong>und</strong> emotionalen Struktur der Klasse abseits des Fachunterrichts<br />

» Der um zwei St<strong>und</strong>en kürzere Aufenthalt in der Schule bedeutet eine Ent lastung hin -<br />

sichtlich der von Eltern, SchülerInnen, LehrerInnen, Schul psycho logInnen <strong>und</strong> nicht zuletzt<br />

von Arbeits medizinerInnen immer wieder kritisierten Wochen arbeitszeit der Kinder<br />

» Nach wie vor ist es so, dass in der AHS - trotz eindeutig gegenteiliger Wünsche aller am<br />

Schulbetrieb Beteiligten - nicht genügend Wert auf die Ver mittlung sozialer Fähigkeiten gelegt<br />

werden kann. Es ist zu erwarten, dass durch eine Sensibilisierung <strong>für</strong> Bedürfnisse <strong>und</strong><br />

Gefühle anderer auch eine emo tionale Entlastung der SchülerInnen auftritt, die den Kopf<br />

<strong>für</strong> konzen trierteres schulisches Lernen frei macht<br />

Organisation:<br />

Wenn man von einer vollen Lehrverpflichtung mit 20 WE ausgeht, so verringert sich die effektive<br />

Unterrichtszeit pro Lehrkraft im Durchschnitt um ca. zwei Wochen st<strong>und</strong>en. Diese Zeit darf natürlich<br />

nicht „eingespart“ werden, sondern hat den SchülerInnen der Schule zugutezukommen (die genaue<br />

Abrechnung der einge sparten Zeit erfolgt <strong>für</strong> jede Lehrerin/jeden Lehrer je nach Lehr ver pflichtungsgruppen).<br />

Da<strong>für</strong> sind folgende Maßnahmen vorgesehen:<br />

» 45 oder 90 Minuten der „eingesparten“ Zeit jeder Lehrkraft (mit Ausnahme jener LehrerInnen,<br />

die die „KoKoKo“-St<strong>und</strong>e halten) werden im St<strong>und</strong>enplan als Team-Teaching-St<strong>und</strong>e<br />

verplant. Dies erscheint im Hinblick auf verstärkten Einsatz von projektorientiertem Unterricht<br />

sinnvoll <strong>und</strong> wichtig. Darüber hinaus ermöglicht es diese Team-Teaching-St<strong>und</strong>e den<br />

LehrerInnen, ein ganz heitliches Bild der SchülerInnen dadurch zu erhalten, dass sie diese in<br />

anderen Unterrichtsfächern <strong>und</strong> -situationen erleben<br />

» Ein zentrales Anlegen dieser „KoKoKo“-St<strong>und</strong>e ist die Einbeziehung der Eltern, das be-<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!