26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A<br />

H S<br />

S<br />

C<br />

H<br />

U LVERS<br />

U CHE<br />

90<br />

Einführung eines neuen Gegenstandes: Lern-, Präsentations- <strong>und</strong> Kommunika tions techniken (LPK):<br />

Er wird im 1.Semester mit 2 Wochenst<strong>und</strong>en unterrichtet <strong>und</strong> soll den Studierenden in die Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis des Lernens <strong>und</strong> der geistigen Arbeit sowie in die Präsentation von Inhalten <strong>und</strong> in die<br />

Formen der Kommunikation einführen.<br />

Verpflichtender Unterricht von ME <strong>und</strong> BE in allen Typen der Abendschule.<br />

Typenbildung, Wahlmöglichkeiten <strong>und</strong> Schwerpunktsetzung im 7. <strong>und</strong> 8. Semester<br />

(Wahlpflichtbereich)<br />

Die der Wahlpflichtbereich umfasst im 7. Semester zweimal je 2 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> im 8. Semester<br />

zweimal je 4 St<strong>und</strong>en.<br />

Die jeweils im 7. Semester gewählten Fächer werden im 8. Semester fortgeführt.<br />

Die Auswahl der Gegenstände erfolgt durch die Studierenden aus zwei an ge botenen Fächergruppen,<br />

wobei die Gegenstandswahl in der ersten Fächergruppe die Typen wahl bestimmt,<br />

die Gegenstandswahl in der zweiten Fächergruppe die schüler autonome Schwerpunktsetzung<br />

ermöglicht.<br />

Die Anzahl der pro Semester durchgeführten Wahlpflichtgegenstandsgruppen darf die Anzahl der<br />

Parallelklassen dieses Semesters gr<strong>und</strong>sätzlich nicht über schreiten, in be gründeten Ausnahmefällen<br />

nach Genehmigung durch den LSI um eine Gruppe.<br />

Reifeprüfungsverordnung<br />

Die bestehende Reifeprüfungsverordnung <strong>für</strong> Schulen der Berufstätigen bleibt gr<strong>und</strong> sätzlich<br />

aufrecht; sie wird jedoch um die Möglichkeit erweitert, auch in den Gegen ständen Musikerziehung<br />

<strong>und</strong> Bildnerische Erziehung (fachübergreifend) maturieren zu können, wenn die beiden Gegenstände<br />

im Wahlpflichtbereich im 7. <strong>und</strong> im 8. Semester gewählt wurden.<br />

Fernstudium<br />

Die bestehenden Bestimmungen <strong>für</strong> das Fernstudium (SchUG B) bleiben gr<strong>und</strong> sätzlich unverändert.<br />

Kosten<br />

Keine Mehrkosten, da die Wochenst<strong>und</strong>enzahl nicht erhöht wird.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GRg/Ber 15, Henriettenplatz 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!