26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.7 . Musisch-kreativer.Bereich<br />

7.7.1 . Realgymnasium.unter.besonderer.Berücksichtigung.der.musischen.Aus.bildung.<strong>für</strong>.<br />

Studierende.der.Musik<br />

Kategorie des <strong>Schulversuche</strong>s:<br />

Schulversuch nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes<br />

Allgemeines Bildungsziel<br />

Ziel der Unterstufe des Realgymnasiums <strong>für</strong> Studierende der Musik ist es, musik begabte<br />

junge Menschen in ihrer Ausbildung so zu fördern, dass früh zeitig Spezialbegabungen<br />

erkannt werden <strong>und</strong> so die Voraussetzung <strong>für</strong> ein weiteres Studium an der Hochschule <strong>für</strong><br />

Musik oder an einem Konservatorium mit Öffentlichkeitsrecht geschaffen wird.<br />

Allgemeine didaktische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

Darüber hinaus ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die SchülerInnen ein Musik instrument<br />

an einem altersadäquaten Institut oder bei einem staatlich geprüften Musik pädagogen<br />

studieren.<br />

St<strong>und</strong>entafel: Unterstufe<br />

Pflichtgegenstand 1. Kl. 2. Kl. 3. Kl. 4. Kl. Summe<br />

R 2 2 2 2 8<br />

D 4 4 4 4 16<br />

E 4 4 3 3 14<br />

H - 2 2 2 6<br />

Gg 2 1 2 2 7<br />

M 4 4 3 3 14<br />

GZ - - 2 - 2<br />

Bi 2 2 2 2 8<br />

Ch - - - 2 2<br />

Ph - 2 2 2 6<br />

Mk 4 4 4 4 16<br />

BE 2 2 2 2 8<br />

TW/TW 2 2 - - 4<br />

LÜ 4 4 4 3 15<br />

Gesamtwochen st<strong>und</strong>enzahl 30 33 32 31 126<br />

Lehrpläne<br />

» Wie Lehrplan des Realgymnasiums, mit folgender Abweichung:<br />

» Musikk<strong>und</strong>e<br />

» Wie Lehrplan <strong>für</strong> den Pflichtgegenstand „Musikerziehung“ (mit der jeweils höheren<br />

Wochen st<strong>und</strong>en zahl) des Realgymnasiums unter besonderer Berücksichtigung der musischen<br />

Ausbildung, mit folgender Ergänzung:<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Lehraufgabe: (<strong>für</strong> die 1. bis 4. Klasse)<br />

» Ziele des Unterrichtes sind die Weckung aller musikalischen Anlagen <strong>und</strong> Fähig keiten, die<br />

Förderung der musikalische Aktivität unter besonderer Berück sichtigung der vor handenen<br />

musikalische Begabung des Schülers/der Schülerin, die Förderung der auditiven Wahrnehmungs-<br />

<strong>und</strong> Unterscheidungs fähigkeit <strong>und</strong> der kreativen An lagen. verschiedenartige<br />

Hörer fahrungen als Gr<strong>und</strong> lage der musikalischen Urteils fähig keit <strong>und</strong> der Bewältigung der<br />

musikali schen Umwelt sollen vermittelt, die Freude am Singen als wesentlicher Bestandteil<br />

selbst ständigen Musizierens soll ge weckt <strong>und</strong> ge fördert werden. Das Ensemblespiel soll als<br />

weitere Gr<strong>und</strong> lage zur Er reichung der an geführten Bildungs ziele <strong>und</strong> als Angebot zur selbständigen<br />

Be schäftigung mit Musik dienen.<br />

» Erfassen musikalischer Formen <strong>und</strong> Prinzipien. In Verbindung damit Hinweise auf die Komponisten.<br />

» Ausgewählte Hörbeispiele aus verschiedenen Stilepochen unter Einbeziehung der Möglich -<br />

keiten, die sich aus dem instrumentalen Können der SchülerInnen ergeben.<br />

Schriftliche Arbeiten:<br />

» Hausübungen.<br />

» Vier Schularbeiten, je zwei im Semester.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!