26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

7.7.5 . Abweichung.von.der.Verordnung.über.die.Lehrpläne.der.allgemein.bildenden.höheren.<br />

Schulen.(„ORG.Instrumental/BE“)<br />

Schulversuch lt. § 7 Abs. 4 SchOG<br />

Genehmigung <strong>für</strong> die Schuljahre 2008/09 bis <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>.<br />

Der Schulversuch dient zur Erprobung besonderer pädagogischer bzw. schulorganisatorischer<br />

Maßnahmen.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

pORG 13, Rudolf-Steiner-Schule, Auhofstraße 78 e-f<br />

7.8 . Reifeprüfung<br />

7.8.1 . Standardisierte.Reifeprüfung.in.Englisch<br />

Antragstellung Herbst 2009 <strong>für</strong> die Reifeprüfung im Schuljahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Dieser Schulversuchsplan ist dem Schulversuchsantrag des BMUKK beizulegen.<br />

Download des Antragformulars vom BMUKK-Server (DOC/120KB)<br />

Genaue Bezeichnung des Schulversuchs<br />

Erste lebende Fremdsprache Englisch.Variante.1<br />

Lesen – Hören – Schreiben<br />

Erste lebende Fremdsprache Englisch.Variante.2<br />

Lesen – Hören – Sprachverwendung im Kontext – Schreiben<br />

Allgemeines<br />

Die Standardisierte schriftliche Reifeprüfung aus Englisch (Variante 1) besteht aus einer<br />

verpflichtenden Überprüfung des Hör- <strong>und</strong> Leseverständnisses <strong>und</strong> einer Überprüfung der<br />

Schreibkompetenz. Die Standardisierte schriftliche Reifeprüfung Englisch mit Sprachverwendung im<br />

Kontext (Variante 2) enthält darüber hinaus einen Teil, in dem Wortschatz <strong>und</strong> Grammatik<br />

kontextualisiert getestet werden.<br />

Die Verwendung eines Wörterbuches ist nur <strong>für</strong> den Teil „Schreibkompetenz“ gestattet.<br />

Die Überprüfung der Teilkompetenzen Hören, Lesen <strong>und</strong> Sprachverwendung im Kontext erfolgt<br />

durch valide <strong>und</strong> reliable Testformate.<br />

In der ersten lebenden Fremdsprache werden die Prüfungsaufgaben in Einklang mit den Zielvorgaben<br />

des Lehrplans auf das Kompetenzniveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens <strong>für</strong><br />

Sprachen (GERS) kalibriert.<br />

Die Prüfungsaufgaben <strong>für</strong> Hören, Lesen <strong>und</strong> Sprachverwendung im Kontext werden im Auftrag des<br />

BMUKK von der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck entwickelt<br />

<strong>und</strong> den Pilotschulen zur Verfügung gestellt.<br />

Die Gewichtung der einzelnen Teile hängt davon ab ob Variante 1 oder Variante 2 pilotiert wird. Die<br />

Gestaltung des Teils „Überprüfung der Schreibkompetenz“ ist in beiden Varianten identisch (siehe<br />

unten Punkt 4).<br />

Zeitstruktur der Klausur:<br />

1. Überprüfung des Leseverständnisses: 60 Minuten<br />

2. Überprüfung des Hörverständnisses: 40 Minuten<br />

3. Sprachverwendung im Kontext (nur Variante 2): 45 Minuten<br />

4. Schreibkompetenz: restliche Zeit auf 5 St<strong>und</strong>en, also<br />

o 200 Minuten <strong>für</strong> Variante 1 bzw.<br />

o 155 Minuten <strong>für</strong> Variante 2 (mit Sprachverwendung im Kontext)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!