26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

4.5 . Integration.in.Wiener.Schulen<br />

In Wien gelingt es erfreulicherweise jedes Schuljahr, alle Elternwünsche nach inte grativer Be schulung<br />

von Kindern mit festgestelltem sonderpädagogischen Förder bedarf zu erfüllen.<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Für die Volksschule <strong>und</strong> die Sek<strong>und</strong>arstufe I gibt es gesetzliche Regelungen (15. <strong>und</strong> 17. SchOG), die<br />

9. Schulstufe ist noch immer Schulversuch!<br />

• Volksschule<br />

In der Volksschule ist seit vielen Jahren eine volle Bedarfsbedeckung erreicht, die sich in den<br />

relativ stabilen Zahlen (mit kleinen Schwankungen) der jeweils ein ge richteten Integrationsklassen<br />

widerspiegeln. (siehe Grafik 1).<br />

<strong>2010</strong>/<strong>11</strong> werden in den Integrationsklassen der Volksschulen 1525 Kinder betreut.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

• Sek<strong>und</strong>arstufe I<br />

Zahlen der I-Klassen (17.IB + 18.IB) in Volksschulen <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

60 65 63<br />

davon 1<br />

Vorschulklasse<br />

1.VS 2.VS 3.VS 4.VS MSK Gesamt<br />

Die Anzahl der Integrationsklassen im Sek<strong>und</strong>arstufenbereich -im Vergleich der vierten Klassen<br />

der Volksschule mit den ersten Klassen der Sek<strong>und</strong>arstufe- erhöht sich entsprechend, da es im<br />

Sek<strong>und</strong>arbereich (im Unterschied zur Volksschule) keine Einzelintegrationen gibt (siehe Grafik 2). Die<br />

bisherigen Er gebnisse der Integration auf der Sek<strong>und</strong>arstufe I zeigen eine deutliche Ab hängigkeit<br />

der Qualität auch von orga nisatorischen Bedingungen. Gut kooperierende, möglichst kleine Lehrer<br />

Innenteams, Team arbeit, gemeinsame Besprechung <strong>und</strong> Planung sowie fächer über greifendes,<br />

projekt orientiertes Lernen kommen den Bedürfnissen heterogener Schüler Innen gruppen eindeutig<br />

besser entgegen, als der traditionelle Fach unterricht.<br />

Derzeit werden in den Integrationsklassen der Sek<strong>und</strong>arstufe I (an Hauptschulen, Ko operativen<br />

Mittelschulen <strong>und</strong> allgemeinbildenden höheren Schulen) <strong>und</strong> in Inte grations klassen auf der 9.<br />

Schulstufe im Schuljahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> insgesamt 2013 behinderte Kinder betreut.<br />

69<br />

59<br />

316

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!