26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.7.4 . Schulversuchsbezeichnung:.ORG.mit.schulautonomer.Schwerpunktsetzung.im.musischkreativen.Bereich.–.Audiovision.Medienschwerpunkt<br />

Schulversuch lt. § 7 Abs. 4 SchOG<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Lehraufgabe:<br />

Der Unterrichtsgegenstand Audiovision (AV) erschließt Zugänge zu allen Formen<br />

elektronischer <strong>und</strong> digitaler Medien <strong>und</strong> ihrer Anwendung in künstlerischen <strong>und</strong> alltäglichen<br />

Kontexten.<br />

Die Inhalte beziehen sich auf die Bereiche Fotografie, Film, Video, Animation <strong>und</strong><br />

Computerkunst.<br />

Als Basis dienen die gestalterischen <strong>und</strong> ästhetische Gr<strong>und</strong>lagen, wie sie in den Fächern<br />

Bildnerische Erziehung <strong>und</strong> Musikerziehung vermittelt werden.<br />

Ziele des AV-Unterrichts sind:<br />

» Interesse wecken <strong>für</strong> künstlerische Werke aus dem Bereich der digitalen Medien<br />

» Über das Erkennen von Zusammenhängen zwischen Kunst, Alltag, Wissenschaft <strong>und</strong><br />

anderen Bereichen des Lebens, das Verständnis <strong>und</strong> die Wertschätzung <strong>für</strong><br />

künstlerische Ausdrucksformen generell vertiefen<br />

» die Fähigkeit <strong>und</strong> das Interesse fördern, über Werke der der digitalen Medien als auch über<br />

die eigene Arbeit zu reflektieren <strong>und</strong> zu kommunizieren<br />

» Zusammenhänge zwischen Techniken neuer Medien <strong>und</strong> den daraus resultierenden ästhetischen<br />

Formen erkennen<br />

» Gefahren <strong>und</strong> Manipulationsmöglichkeiten elektronischer Medien erkennen <strong>und</strong> darüber<br />

reflektieren <strong>und</strong> kommunizieren<br />

» Den Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen audiovisueller Medien mit dem Ziel selbständiger<br />

Anwendung erlernen<br />

» Medienhistorisches Gr<strong>und</strong>lagenwissen aneignen<br />

» Medienspezifische Veränderungen in der Bildsprache erkennen <strong>und</strong> reflektieren<br />

» Wissen über die Wandlung des Kunstbegriffes in Zusammenhang mit der Entwicklung<br />

neuer (Medien-)technologien erwerben, reflektieren <strong>und</strong> kommunizieren<br />

» Methoden zur Entwicklung eigener innovativer Ideen aneignen<br />

» Den Mut zu unorthodoxen, neuen kreativen Wegen fördern<br />

» Zusammenhänge mit anderen Formen des künstlerischen Ausdrucks erkennen, um daraus<br />

neue Ideen <strong>für</strong> den Einsatz neuer Medien abzuleiten<br />

» Aktuelle <strong>und</strong> künstlerische Themen medienübergreifend bearbeiten<br />

» Selbst- <strong>und</strong> Sozialkompetenz (Selbsterfahrung, Zielstrebigkeit, Ausdauer, Engagement,<br />

Selbstorganisation, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Solidarität, Reflexionsbereitschaft,<br />

Kritik- <strong>und</strong> Konfliktfähigkeit <strong>und</strong> Verantwortungsbewusstsein) durch Projekt- <strong>und</strong><br />

Gruppenarbeit fördern<br />

» Soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit) als zentrale Voraussetzung <strong>für</strong> mittlere <strong>und</strong> große<br />

Medienprojekte (Beispiel Film, TV) erkennen<br />

» Dokumentation <strong>und</strong> Präsentation als integrative Teile jedes strukturierten Projektes<br />

erkennen <strong>und</strong> sich geeignete Techniken <strong>und</strong> Mittel da<strong>für</strong> aneignen<br />

» Präsentation als weiteren<br />

» Kennenlernen von Berufen in der Medienbranche<br />

» Berufsvorbereitung <strong>für</strong> alle Arten gestalterischer Berufe, vor allem aber im Umfeld der<br />

Medien- <strong>und</strong> Kreativbranche<br />

» Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die Aufnahmsprüfung an Kunsthochschulen, Kollegs, Filmakademie etc.<br />

schaffen<br />

» Basis <strong>für</strong> eigenständiges künstlerisches <strong>und</strong> kreatives Tun sowie <strong>für</strong> ein mögliches<br />

Kunststudium schaffen.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

ORg 1, Hegelgasse 12<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!