26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 . Ethik.(Oberstufe)<br />

Ethik.als.Pflichtgegenstand.<strong>für</strong>.Schüler,.die.keinen.Religionsunterricht.besuchen.<br />

Ziel <strong>und</strong> Kurzbeschreibung:<br />

Alle SchülerInnen ab der 5.Klasse aufsteigend, die vom Religionsunterricht ihrer Konfession<br />

abgemeldet sind oder kein religiöses Bekenntnis aufweisen, besuchen den „Ersatzgegenstand<br />

ETHIKUNTERRICHT“.<br />

Ziel ist es, auch diesen SchülerInnen Orientierungsmöglichkeiten zu bieten, die es ihnen erlauben,<br />

Wertvorstellungen zu entwickeln <strong>und</strong> werteinsichtig zu urteilen <strong>und</strong> zu handeln. Damit wird in<br />

Erfüllung des § 2 SchOG allen Jugendlichen einer Schulstufe in einem Unterrichtsfach die Möglichkeit<br />

zur Auseinandersetzung mit ethischen Gr<strong>und</strong>haltungen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Normen <strong>und</strong> Werten<br />

geboten.<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Lehrziele<br />

Im Ethikunterricht soll eine f<strong>und</strong>ierte Auseinandersetzung mit Gr<strong>und</strong>fragen des Lebens stattfinden.<br />

Die SchülerInnen sollen Sachkenntnisse über gr<strong>und</strong>legende Fragen menschlichen Lebens <strong>und</strong><br />

Zusammenlebens erwerben <strong>und</strong> in der Reflexion ethischer Probleme diese in einem systematischen<br />

Zusammenhang behandeln.<br />

In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen weltanschaulichen, kulturellen <strong>und</strong> religiösen<br />

Traditionen soll der Ethikunterricht einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung im individuellen<br />

Orientierungsprozess der SchülerInnen leisten, sowie die Bereitschaft stärken, Verantwortung <strong>für</strong> das<br />

eigene Leben, <strong>für</strong> das Zusammenleben mit anderen in sozialen, ökonomischen, gesellschaftlichen,<br />

politischen <strong>und</strong> kulturellen Verhältnissen zu übernehmen.<br />

Ausgangspunkt <strong>für</strong> den Ethikunterricht ist die Lebenswelt der SchülerInnen, in der sie mit<br />

unterschiedlichen Sinnangeboten, Orientierungen <strong>und</strong> Lebensperspektiven konfrontiert sind.<br />

Gr<strong>und</strong>lagenwissenschaften bei der Strukturierung der Lerninhalte sowie <strong>für</strong> die Durchführung des<br />

Unterrichtes sind Philosophie, Anthropologie, Ethik, Politik <strong>und</strong> Religion.<br />

Leitziele sind:<br />

» bei den SchülerInnen ein Verständnis <strong>für</strong> jene Werte zu vermitteln, die die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

ein friedliches Zusammenleben der Menschen darstellen.<br />

» vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Pluralität von Bekenntnissen <strong>und</strong> Weltanschauungen die Span<br />

nung zwischen dem individuellen Anspruch auf selbstbestimmte Lebensgestaltung <strong>und</strong><br />

verbindlichen Gr<strong>und</strong>werten zu thematisieren.<br />

» die SchülerInnen zu befähigen, innerhalb der Vielfalt ethischen Denkens begrifflich zu diffe<br />

renzieren, um zwischen Werten, Interessen, Normen <strong>und</strong> Imperativen zu unterscheiden.<br />

» eine begründete ethische Urteilsbildung durch Kenntnis der kulturellen, geistigen <strong>und</strong> re<br />

ligiösen Wert- <strong>und</strong> Sinntraditionen <strong>und</strong> der Reflexion unterschiedlicher Wertvorstellungen<br />

<strong>und</strong> Menschenbilder zu ermöglichen.<br />

» den SchülerInnen die Bedeutung ethischer Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> Wertvorstellungen <strong>für</strong> verant<br />

wortliches Handeln bewusst zu machen.<br />

» bei den SchülerInnen durch Erwerb von Urteils-, Entscheidungs-, <strong>und</strong> Handlungskompetenz<br />

einen Beitrag zu deren eigenständigen Lebensgestaltung zu leisten.<br />

Beiträge zu den Bildungsbereichen<br />

Der Mensch als Individuum<br />

Die SchülerInnen sollen sich in ihrer Einmaligkeit bewusst werden. Sie sollen befähigt werden ihre<br />

Befindlichkeit besser zu beurteilen <strong>und</strong> ihre Identität (Lebensorientierung) finden. Ziel sollte eine<br />

umfassende Persönlichkeitsbildung (emotionale, soziale <strong>und</strong> ethische F<strong>und</strong>ierung) sein.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!