26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Anspruch genommen werden. Physik, Chemie <strong>und</strong> Geometrisches Zeichnen werden<br />

teilweise in Fachkursen, teilweise im Rahmen der Arbeit mit den Pensen bearbeitet.<br />

» Die St<strong>und</strong>enressoucen <strong>für</strong> die Stammklassen 1 <strong>und</strong> 2 umfassen gemeinsam 81 Wochenst<strong>und</strong>en.<br />

Dieser St<strong>und</strong>enpool inkludiert den LehrerInnen-Einsatz von VS-, VS-, HS- <strong>und</strong><br />

AHS-LehrerInnen, wobei sich die Wochenst<strong>und</strong>en der Mittel stufe im Rahmen des Kontingentes<br />

von 40,5 bewegen. Eventuelle Maßnahmen <strong>für</strong> IKL, Sonderpädagogik usw. richten<br />

sich nach den <strong>für</strong> alle Schulstandorte gültigen Spielregeln.<br />

» Im Vollausbau ist der Schulversuch mit 130 Wochenst<strong>und</strong>en nach oben hin ge deckelt.<br />

» In keinem Fall darf eine Dreifachbesetzung stattfinden, es sei denn, Schwerst- oder Mehrfachbehinderte<br />

sind integriert.<br />

Der Personaleinsatz <strong>für</strong> VS- <strong>und</strong> HS-Kinder entspricht zumindest der Anzahl der Pflicht st<strong>und</strong>en<br />

der jeweiligen Schulart <strong>und</strong> berücksichtigt auf dem Weg der Differen zierung die Tatsache von drei<br />

Leistungsniveaus.<br />

Der Gesamtst<strong>und</strong>enplan wird so gestaltet werden, dass <strong>für</strong> die Stammklassen 1 <strong>und</strong> 2 täglich<br />

gemeinsame Besprechungs- <strong>und</strong> Arbeitphasen möglich sind. Die Kinder sollten die Möglichkeit<br />

haben, über ihre gesamte Schulpflicht hinweg in unserer Lern gemeinschaft zu verbleiben. Kinder<br />

mit besonderen Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken können das Modell natürlich schneller durchlaufen, auch<br />

weil in unserer vorbereiteten Lern landschaft differenzierte Materialien <strong>für</strong> alle Lernstufen bereit<br />

liegen.<br />

Die Leistungsbeurteilung erfolgt bis zu 7. Schulstufe in Form einer „Lernfortschritts-doku mentation“<br />

(LFD). Diese Art der Leistungsbeurteilung ermöglicht es den Schüler Innen, ihr Können <strong>und</strong> ihre<br />

Fertigkeiten kritisch zu reflektieren. Auf der 8. Schulstufe <strong>und</strong> bei Ausscheiden aus dem Schulversuch<br />

ist in jedem Fall eine Beurteilung mit Ziffernnoten vorgesehen.<br />

Die teilnehmenden LehrerInnen verpflichten sich zu laufenden Maßnahmen der Selbst evaluation.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

(VS 15, Friedrichsplatz 5)<br />

NMS 15, Selzergasse 2<br />

3.6 . „Integrative.Lernwerkstatt.Brigittenau“<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Der Schulversuch wird nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes sowie § 78 des Schulunterrichtsgesetzes<br />

bis zur Übernahme ins Regelschulwesen bzw. einer besonderen legistischen Lösung aufsteigend ab<br />

dem Schuljahr 2009/10 geführt.<br />

Motiv:<br />

Es wird angestrebt, innerhalb eines gemeinsamen äußeren organisatorischen, räumlichen <strong>und</strong><br />

schulprogrammatischen Rahmens an einem Schulstandort (inklusiv, altersheterogen, ganztägig)<br />

ein höchstmögliches Maß an innerer Individualisierung <strong>und</strong> Differenzierung <strong>für</strong> ALLE SchülerInnen<br />

innerhalb eines gemeinsamen sozialen Kontexts zu realisieren <strong>und</strong> die äußere Nahtstelle zwischen<br />

Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arstufe I zugunsten einer kontinuierlichen Lernbegleitung der SchülerInnen<br />

von der 1. bis zur 8. Schulstufe durch flexible innere Übergänge in 2- bis 4-Jahres-Intervallen<br />

aufzulösen.<br />

Ein spezielles, aus dieser Organisationsform resultierendes Motiv stellt der Versuch einer<br />

konstruktiven<br />

<strong>und</strong> lernförderlichen Verschmelzung der Übergänge zwischen Primar- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>arbereich dar <strong>und</strong><br />

die darauf abgestimmte Zieldefinition von Eingangs-Stammgruppen („starter groups“ – 1. bis 3.<br />

Schulstufe) <strong>und</strong> Übergangs-Stammgruppen („advanced groups“ – 4. bis 6. Schulstufe) sowie darauf<br />

aufbauend einer individualisierten Vorbereitung der SchülerInnen auf die ihren Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Begabungen bestmögliche Fortsetzung ihres Bildungs- <strong>und</strong> Ausbildungsweges im Anschluss an die<br />

Pflichtschulzeit im Rahmen der Ausgangs-Stammgruppen („finish groups“ – 7. <strong>und</strong> 8. Schulstufe).<br />

Zielstellung:<br />

• Flexible <strong>und</strong> kontinuierliche Lernbegleitung <strong>für</strong> SchülerInnen von der 1. bis zur 8. Schulstufe<br />

mit dem Ziel größtmöglicher Individualisierung <strong>und</strong> innerer Differenzierung.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!