26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>11</strong>2<br />

7.8.2 . Standardisierte.Reifeprüfung.in.der.zweiten.lebenden.Fremdsprach<br />

Antragstellung Herbst 2009 <strong>für</strong> die Reifeprüfung im Schuljahr <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Genaue Bezeichnung des Schulversuchs<br />

Zweite lebende Fremdsprache Französisch 4-jährig<br />

Lesen – Hören – Schreiben 6-jährig<br />

Zweite lebende Fremdsprache Italienisch 4-jährig<br />

Lesen – Hören – Schreiben 6-jährig<br />

Zweite lebende Fremdsprache Spanisch 4-jährig<br />

Lesen – Hören – Schreiben 6-jährig<br />

Allgemeines<br />

Die Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in der zweiten lebenden Fremdsprache besteht aus<br />

einer verpflichtenden Überprüfung des Hör- <strong>und</strong> Leseverständnisses <strong>und</strong> einer Überprüfung der<br />

Schreibkompetenz.<br />

Die Verwendung eines Wörterbuches ist nur <strong>für</strong> den Teil „Schreibkompetenz“ gestattet.<br />

Die Überprüfung der Teilkompetenzen Hören <strong>und</strong> Lesen erfolgt durch valide <strong>und</strong> reliable<br />

Testformate.<br />

In der zweiten lebenden Fremdsprache werden die Prüfungsaufgaben in Einklang mit den im<br />

Lehrplan festgelegten Zielkompetenzen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens <strong>für</strong><br />

Sprachen(GERS) erstellt.<br />

Die Prüfungsaufgaben <strong>für</strong> Hören <strong>und</strong> Lesen werden im Auftrag des BMUKK von der Philologisch-<br />

Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck entwickelt <strong>und</strong> den Pilotschulen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Zeitstruktur der Klausur:<br />

1. Überprüfung des Leseverständnisses: 60 Minuten<br />

2. Überprüfung des Hörverständnisses: 40 Minuten<br />

3. Schreibkompetenz: 200 Minuten<br />

Gewichtung der Teilkompetenzen<br />

Hörverständnis 30%<br />

Leseverständnis 30%<br />

Schreiben 40%<br />

Gestaltung des Teils „Überprüfung der Schreibkompetenz“<br />

Erstellung der Schreibaufträge unter Bezugnahme auf die Zielkompetenzen des Lehrplans. Siehe<br />

dazu die entsprechenden Deskriptoren in den Kapiteln 4.4.1.2 sowie 4.4.3.4 des GERS zu den<br />

produktiven schriftlichen Aktivitäten im Anhang dieses Dokuments.<br />

Teil A:<br />

1.argumentativer.Text/Textsorte verpflichtend (kann auch situations- <strong>und</strong>/oder<br />

adressatengeb<strong>und</strong>en sein)<br />

Teil B:<br />

» 2 oder 3 Texte zur Wahl<br />

» der Kandidat/die Kandidatin wählt eine Aufgabenstellung<br />

» mögliche Textsorten: argumentative Texte, formelle <strong>und</strong> persönliche Briefe, Artikel, Bericht,<br />

narrative oder deskriptive Texte<br />

Länge der Texte:<br />

Der erwartete Umfang jedes von den KandidatInnen zu verfassenden Textes wird von den<br />

Prüfer/innen innerhalb des folgenden Rahmens präzisiert:<br />

» Teil A: 350 - 400 Wörter<br />

» Teil B: 150 - 250 Wörter<br />

» Länge der Texte insgesamt: 500 – 600 Wörter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!