26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Der Bereich “Global Studies“, ist als ein ganzheitlicher – also als ein globaler Bereich zu sehen, mit<br />

starker Betonung auf dem naturwissenschaftlichen Sektor. Daneben kommt es zu einer starken<br />

Einbindung von Musik <strong>und</strong> Kunst in den “Global Studies”, da die Kreativität ein sehr natürliches<br />

Kommunikationsmittel zwischen den Jugendlichen in aller Welt darstellt. Abger<strong>und</strong>et wird der<br />

neue Bereich durch politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Themen, wie etwa die Frage der globalen Ent -<br />

wicklungen <strong>und</strong> Verflechtungen.<br />

Daneben gibt es <strong>für</strong> sprachbegabte SchülerInnen die Möglichkeit, eine weitere Fremd sprache als<br />

Unverbindliche Übung zu wählen.<br />

LehrerInneneinsatz:<br />

Zur Durchführung von Projekten <strong>und</strong> der notwendigen inneren Differenzierung wird es unumgänglich<br />

sein, dass LehrerInnen noch intensiver miteinander planen <strong>und</strong> arbeiten.<br />

» LehrerInnen stellen vermehrt eigene Unterrichtsmaterialien <strong>und</strong> Arbeitsblätter her.<br />

» Das 1. Semester beginnt mit einem “Crash-Kurs“, eine sensible Phase des Einstiegs, die<br />

einer besonderen Organisation bedarf.<br />

» Kontakte zu den Vienna Bilingual Schooling (VBS) Schulen (wie Hospitierung <strong>und</strong> Tipps <strong>für</strong><br />

Materialien-Erstellung) werden die ersten Schritte erleichtern.<br />

» Daneben erfolgt die Materialien-Erk<strong>und</strong>ung über Internet <strong>und</strong> diverse Institutionen.<br />

» Die eigene Fortbildung (E, EDV) ist ein wesentlicher Bestandteil des pädagogischen Pro -<br />

gramms.<br />

» LehrerInnen-Austauschprogramme sind das Nahziel, um den SchülerInnen-Austausch zu<br />

gewähr leisten.<br />

» Das konsequente Hinterfragen von Lernzielen wird Verbesserungen in der päda go gischen<br />

Umsetzung ermöglichen.<br />

» SchülerInnen-Austauschprogramme <strong>und</strong> SchülerInnen-Intensivsprachwochen im Ausland<br />

sind <strong>für</strong> die 7. <strong>und</strong> 8. Schulstufe vorgesehen.<br />

Die Arbeitssprache Englisch bringt somit einen erheblichen Mehraufwand aller Be teiligten mit sich,<br />

die Lernkapazitäten der SchülerInnen sind sehr unterschiedlich <strong>und</strong> des halb ist es bei diesem Projekt<br />

enorm wichtig, die Relation zwischen Einsatz <strong>und</strong> Ge winn ständig zu hinterfragen <strong>und</strong> zu evaluieren.<br />

Die Balance zu bewahren <strong>und</strong> die oben definierten Ziele zu erreichen ist die Herausforderung <strong>für</strong> alle<br />

Beteiligten.<br />

Beurteilung:<br />

Die “Global Studies” werden als eigener Bereich geführt <strong>und</strong> auch im Jahreszeugnis als solcher<br />

benotet. Zusätzlich erfolgt eine verbale Beurteilung, die den Leistungs zuwachs in diesem Bereich<br />

dokumentiert. Das Bildungsangebot der Arbeitssprache Englisch soll aber nicht zu einem verschärften<br />

Leistungsdruck führen <strong>und</strong> keinesfalls eine zusätzliche Selek tion nach sich ziehen, sondern hier sollen<br />

die innere Differenzierung <strong>und</strong> das handlungsorientierte sowie lustbetonte Lernen im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen.<br />

SchülerInnenaufnahme:<br />

Die linguistische Flexibilität der SchülerInnen werden im Zuge des Aufnahmeverfahrens durch ein<br />

Gespräch (“Orientation Talk”) mit dem/der SchülerIn festgestellt. Die SchülerInnen sollen nach<br />

Möglichkeit im Einzugsbereich des Schulstandortes wohnen.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

KMS 2, Malzgasse 16 – Talmud-Thora Schule<br />

KMS 22, Konstanziagasse 50<br />

KMS 23, Carlbergergasse 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!