26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.9.7 . Projekt.«.Scuola.elementare.italiana.bilingue.».(SIB)<br />

Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, neben der deutschen auch die italienische Sprache als<br />

Arbeitssprache im Unterricht zu verankern (CLIL). Das Projekt ist Teil eines Ge samtkonzeptes, das mit<br />

der Volksschule beginnt <strong>und</strong> auf der Sek<strong>und</strong>arstufe bis zur Matura weitergeführt wird.<br />

Zielstellung:<br />

Das vorrangig Ziel dieses Projektes ist einerseits die Gr<strong>und</strong>schulbildung der SchülerInnen nach<br />

österreichischem Lehrplan, andererseits strebt der Stadtschulrat <strong>für</strong> Wien an, dass die SchülerInnen<br />

Fertigkeiten in der italienischen Sprache er werben, die im Rahmen des herkömmlichen schulischen<br />

Fremdsprachenunterrichts kaum vermittelt werden können. Während der Erwerb der Kulturtechniken<br />

– Lesen, Schreiben <strong>und</strong> Mathematik – in Deutsch erfolgt, wird in allen anderen Unterrichts be reichen<br />

der Unter richt in deutscher <strong>und</strong> italienischer Sprache in Form von Team teaching erteilt.<br />

Durchführung:<br />

Zur Durchführung dieses Immersionsprogrammes wird Italienisch als Arbeitssprache im Ausmaß<br />

von insgesamt 5 Wochenst<strong>und</strong>en (1 St<strong>und</strong>e pro Tag) ab der 1. Schul stufe in den Gesamtunterricht<br />

integriert, wobei insbesondere folgende Lernbereiche vorgesehen sind:<br />

» Musikerziehung<br />

» Bildnerische Erziehung<br />

» Bewegung <strong>und</strong> Sport<br />

» Sachunterricht<br />

» Werkerziehung<br />

Die sprachliche Umsetzung wird durch den Einsatz von muttersprachlichen Assistenz lehrer Innen<br />

(Native Speaker Teacher) in Zusammenarbeit mit der KlassenlehrerIn gewährleistet. Um einen<br />

problemlosen Übertritt in die Sek<strong>und</strong>arstufe zu gewährleisten, wird ab der 3. Schul stufe den<br />

SchülerInnen Englisch als verbindliche Übung angeboten.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GTVS 20, Vorgartenstraße 95-97<br />

4.9.8 . Projekt.„Ciao“.<br />

Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, die italienische Sprache als Arbeitssprache in den Unterricht<br />

zu integrieren.<br />

Zielstellung:<br />

Den SchülerInnen werden in projektartiger Form wesentliche Aspekte italienischer Landes k<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Kultur vermittelt.<br />

Durch spielerische, lustbetonte Unterrichtsformen wird ein verstärkter Anreiz ge boten, sich mit<br />

der italienischen Sprache in einem kommunikativ erlebten Kon text auseinander zu setzen <strong>und</strong> so<br />

kulturelle Ähnlichkeiten <strong>und</strong> Besonderheiten be wusst aufzunehmen.<br />

Durchführung:<br />

Einrichtung einer „Palloncino“-Klasse (Verbindliche Übung Italienisch ab der 1. Schulstufe).<br />

Angebot einer Unverbindlichen Übung Italienisch (3./4. Schulstufe).<br />

Organisation von schulstufenübergreifenden Italienisch-„Schnupperprojekten“ <strong>für</strong> Schüler Innen<br />

ohne Vorkenntnisse.<br />

Zur Sicherung der sprachlich-kulturellen Authentizität ist die Mitarbeit eines Native Speaker Teachers<br />

notwendig (pro Angebot 1 St<strong>und</strong>e pro Woche).<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

VS 23, Akaziengasse 52-54<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!