26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.13.2 .Vienna.Bilingual.Schooling.<br />

Kategorie des Schulversuchs:<br />

Schulversuch nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes<br />

Einleitung<br />

Die politische <strong>und</strong> wirtschaftliche Entwicklung Europas fordert ein vermehrtes Aus maß an Fremdsprachenkenntnissen,<br />

um in einer immer kleiner werdenden Welt per sönliche <strong>und</strong> berufliche<br />

Kontakte zu Menschen mit anderer Muttersprache knüpfen zu können.<br />

Der bilinguale Unterricht im Schulversuch „Vienna Bilingual Schooling“ bietet die Möglichkeit, dass<br />

eine andere Sprache als die Muttersprache der SchülerInnen zur Arbeitssprache wird.<br />

Der Schulversuch VIENNA BILINGUAL SCHOOLING ist ein Gesamtkonzept, das vom Kindergarten,<br />

über die Volksschule, Sek<strong>und</strong>arstufen I <strong>und</strong> II bis zur Reifeprüfung ge führt wird. Seit 1992/93 gibt<br />

es bilinguale Volksschulen), seit 1994/95 eine bilinguale Mittelschule in Wien <strong>und</strong> seit 1996/97<br />

bilinguale Klassen in einer Handelsakademie. Für Absolventen der bilingualen Volksschule <strong>und</strong> der<br />

Mittel schule <strong>und</strong> <strong>für</strong> andere sprachbegabte SchülerInnen, die ab der 9. Schulstufe eine bi linguale<br />

Schul form wählen wollen, wurde eine bilinguale Oberstufe eingerichtet. Diese bietet interessierten<br />

SchülerInnen die Möglichkeit, ein allgemein bildendes bi linguales Angebot fortzusetzen bzw. zu<br />

wählen.<br />

Zielstellung<br />

Ausgehend von einer gemischten SchülerInnenpopulation von deutsch- <strong>und</strong> eng lischsprachigen<br />

SchülerInnen soll ein Bildungsangebot sichergestellt werden, das einer seits eine den österreichischen<br />

Lehrplänen entsprechende Gr<strong>und</strong>bildung ge währ leistet, anderer seits aber auch die Möglichkeit<br />

bietet, Fertigkeiten in einer zweiten Sprache zu er werben, die im Rahmen des herkömmlichen<br />

schulischen Fremd sprache n unterrichts kaum vermittelt werden können.<br />

Zusätzlich zur Reifeprüfung soll den SchülerInnen auch die Möglichkeit geboten wer den, einschlägige<br />

internationale Prüfungen <strong>und</strong> Schulabschlüsse, z. B. das Inter national Baccalaureate oder das<br />

Cambridge Advanced Certificate, abzulegen.<br />

Ziel der „Bilingualen Oberstufenform“ ist die Erprobung einer neuen Schulform auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Lehrplanbestimmungen des Oberstufenrealgymnasiums <strong>für</strong> den Be reich der 9. bis 12. Schulstufe,<br />

wobei die Unterrichtssprachen Englisch <strong>und</strong> Deutsch vor ge sehen sind.<br />

Der Abschluss ist die Reifeprüfung nach geltendem österreichischem Recht, wo bei die<br />

Rahmenbedingungen den Zielsetzungen dieser bilingualen Schulform ent spre chend zu modifizieren<br />

sind.<br />

Unter Berücksichtigung der Zielvorgaben der Lehrpläne <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen methodischdidaktischen<br />

Konsequenzen wird das bewährte Konzept der Sek<strong>und</strong>ar stufe I weiter geführt, in dem<br />

die SchülerInnen in zunehmendem Maße be fähigt wer den, neben ihrer Muttersprache auch in<br />

der zweiten Sprache (Arbeits sprache) jene Sprach kompetenz zu haben, die es ihnen ermöglicht,<br />

diese handlungs orientiert zum Erwerb von Wissen <strong>und</strong> Fertigkeiten einzusetzen <strong>und</strong> so über entsprechende<br />

Schlüssel qualifikationen <strong>für</strong> Studium <strong>und</strong> Beruf zu verfügen.<br />

Dies geschieht auf drei Ebenen:<br />

» Verstärkter Sprachunterricht in Englisch <strong>und</strong> Deutsch (unter Berücksichtigung, dass die<br />

Sprachen einerseits als Muttersprache bzw. andererseits als Fremd sprache unter richtet<br />

werden).<br />

» Im gestaltenden <strong>und</strong> im sportlichen Bereich erfolgt der Unterricht in einer oder beiden<br />

Sprachen.<br />

» In allen anderen Pflichtgegenständen wird der Unterricht in Form von ko opera tiven<br />

Unterrichts methoden unter Anwendung von Gruppenteilungen <strong>und</strong>/oder Team teaching<br />

gemäß der bei gelegten St<strong>und</strong>entafel von einem öster reichischen <strong>und</strong>/oder einem englischsprachigen<br />

Lehrer bilingual durch geführt. Um in einer vorwiegend deutsch sprachigen<br />

Umwelt Bilingualität zu gewährleisten, ist es not wendig, den Einsatz der beiden Unterrichtssprachen<br />

ausgewogen zu hal ten. Dazu soll zusätzlich zum Klassen lehrer ein englischsprachiger<br />

Lehrer <strong>für</strong> den Unterricht eingesetzt wer den. Diesen Maßnahmen liegen folgende<br />

Über legungen zugr<strong>und</strong>e. Die Zu sammen arbeit öster reichi scher <strong>und</strong> englisch sprachiger<br />

LehrerInnen macht es möglich, dass sowohl fremd sprachige Kompe tenz als auch das<br />

Bildungsziel erreicht werden können.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!