26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewichtung der einzelnen Teile der pilotierten Varianten<br />

Variante 1 Variante 2<br />

ohne Sprachverwendung im Kontext mit.Sprachverwendung.im.Kontext<br />

Hörverständnis 30% Hörverständnis 20%<br />

Leseverständnis 30% Leseverständnis 20%<br />

Schreiben 40% Sprachverwendung im Kontext 20%<br />

Schreiben 40%<br />

Gestaltung des Teils „Überprüfung der Schreibkompetenz“<br />

Erstellung der Schreibaufträge unter Bezugnahme auf die Zielkompetenzen des Lehrplans. Siehe<br />

dazu die entsprechenden Deskriptoren in den Kapiteln 4.4.1.2 sowie 4.4.3.4 des GERS zu den<br />

produktiven schriftlichen Aktivitäten im Anhang dieses Dokuments.<br />

Teil A:<br />

1.Opinion.essay (=persuasive composition /argumentative composition): verpflichtend<br />

Teil B:<br />

» 2.oder.3.Texte.zur.Wahl<br />

» der Kandidat/die Kandidatin wählt eine Aufgabenstellung<br />

» mögliche Textsorten: Argumentative or discursive composition, letter, article, report,<br />

narrative or descriptive texts (stories, portraits, etc.)<br />

Länge der Texte:<br />

Der erwartete Umfang jedes von den KandidatInnen zu verfassenden Textes wird von den<br />

Prüfer/innen innerhalb des folgenden Rahmens präzisiert:<br />

Bei Variante 1: Bei Variante 2:<br />

Teil A: 400 - 450 Wörter Teil A: 350 - 400 Wörter<br />

Teil B: 200 - 250 Wörter Teil B: 150 - 250 Wörter<br />

Korrektur <strong>und</strong> Beurteilung<br />

Standardisierte Prüfungsteile Leseverständnis, Hörverständnis <strong>und</strong> ggf. Sprachverwendung im<br />

Kontext<br />

Korrektur <strong>und</strong> Beurteilung der standardisierten Prüfungsteile haben nach den diesen<br />

Aufgabenstellungen beiliegenden Lösungs- <strong>und</strong> Punkteschlüsseln zu erfolgen. In Zweifelsfällen ist<br />

die telefonische oder elektronische Hotline der Universität Innsbruck zu konsultieren.<br />

Für eine positive Beurteilung der einzelnen Prüfungsteile ist das Erreichen der bei den jeweiligen<br />

Aufgabenstellungen ausgewiesenen Mindestpunkteanzahl (ger<strong>und</strong>ete 60%) erforderlich.<br />

Korrektur der Überprüfung der Schreibkompetenz<br />

Für die Korrektur der Überprüfung der Schreibkompetenz empfiehlt sich die Verwendung eines<br />

analytischen Rating Scales.<br />

Dieser sollte spätestens am Beginn des Schuljahres den Schülern ausgehändigt <strong>und</strong> von den<br />

LehrerInnen bereits über das ganze Schuljahr hindurch bei der Korrektur von Schularbeiten <strong>und</strong><br />

eventuell auch Hausübungen angewendet werden.<br />

Dadurch wird die Korrektur der Arbeiten <strong>für</strong> die SchülerInnen transparent <strong>und</strong> verdeutlicht ihnen<br />

außerdem, welche qualitativen Anforderungen sie bei der Textproduktion erfüllen müssen.<br />

Bei Verwendung eines Punktesystems ist analog zu den Prüfungsteilen Lesen, Hören <strong>und</strong><br />

Sprachverwendung im Kontext das Erreichen von 60% <strong>für</strong> eine positive Beurteilung erforderlich.<br />

Gestaltung der mündlichen Reifeprüfung<br />

(falls beantragt: Variante 1 oder 2 schriftlich <strong>und</strong> mündlich)<br />

» Überprüfung beider Teilfertigkeiten: Zusammenhängendes, monologisches Sprechen <strong>und</strong><br />

mündliche Interaktion<br />

» Entfall des Textes<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!