26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.13.3 .Schulische.Tagesbetreuung.„neu“<br />

Ziel <strong>und</strong> Kurzbeschreibung:<br />

Der Betreuungsteil der NBT umfasst die Bereiche Lernzeit, musisch-kreative <strong>und</strong><br />

bewegungsorientierte Bereiche sowie Freizeit ( inklusive Verpflegung unter Aufsicht)<br />

Ziel:<br />

Die SchülerInnen sollen<br />

» durch gezielte individuelle Förderung, durch partnerschaftliche Lernformen sowie<br />

durch die Vermittlung von Lerntechniken in ihrer Lernbereitschaft <strong>und</strong> Lernmotivation<br />

gefördert werden,<br />

» mehr Gelegenheit <strong>für</strong> soziales <strong>und</strong> interkulturelles Lernen erhalten<br />

<strong>und</strong> die Kontakte untereinander intensivieren können - über die Zugehörigkeit zu<br />

Gesellschaftsschichten, Religionen, Kulturen <strong>und</strong> Ähnliches hinweg,<br />

» zusätzliche Möglichkeiten zur Entfaltung ihrer Kreativität erhalte<br />

ohne Leistungs- <strong>und</strong> Konkurrenzdruck zu einem sinnvollen Freizeitverhalten<br />

(spielerische, künstlerische, sportliche Aktivitäten, Umgang mit den Medien) geführt<br />

werden,<br />

» ihre elementaren Bedürfnisse nach Bewegung, Sich-zurückziehen-Können <strong>und</strong><br />

Erholung am Nachmittag erfüllen können.<br />

Die Erreichung der definierten pädagogischen Ziele erfordert eine geänderte Organisation.<br />

Änderungen im Verhältnis zur bisherigen Organisation ( „Lehrplan“):<br />

» Gruppengröße 15<br />

» Pro Gruppe 7 St<strong>und</strong>en Lernzeit mit individueller Betreuung, Hilfe bei Hausübungen,<br />

Unterstützung <strong>und</strong> Übungsmöglichkeit (pro Woche)<br />

» Pro Gruppe je eine Kreativst<strong>und</strong>e aus dem erweiterten Bereich BE, ME (pro Woche)<br />

» Pro Gruppe je eine St<strong>und</strong>e „Bewegung <strong>und</strong> Sport“ (pro Woche)<br />

Integrativer Bestandteil des Versuchs: Lehrkräfte, die am Vormittag unterrichten, sind am<br />

Nachmittag in der Betreuung eingesetzt. Sie werden unterstützt von KollegInnen, die nur <strong>für</strong> die<br />

Nachmittagsbetreuung eingesetzt werden. So ist <strong>für</strong> die SchülerInnen die deutliche Verschränkung<br />

von Vormittag <strong>und</strong> Nachmittag sichtbar <strong>und</strong> kann gelebt werden.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GRg 6, Amerlingstraße 6<br />

7.14 . Privatschulen.mit.speziellen.Angeboten<br />

7.14.1 .Wirtschaftsk<strong>und</strong>liches.Realgymnasium.mit.Schwerpunkt.IKT.<strong>und</strong>.Wirt.schafts.k<strong>und</strong>e<br />

Kategorie des Schulversuchs:<br />

Schulversuch nach § 7 Schulorganisationsgesetz<br />

Zielstellung:<br />

Um die Herausforderung einer immer komplexer werdenden Welt bestehen zu können, ist<br />

einerseits eine f<strong>und</strong>ierte <strong>und</strong> umfassende Allgemeinbildung, wie sie die Ober stufe einer AHS bietet,<br />

unverzichtbar, andererseits ist es nötig, um neuen Studien richtungen, den Anforderungen der<br />

Fachhochschulen <strong>und</strong> den Erwartungen der Wirtschaft an die Maturant/innen gewachsen zu sein,<br />

über das Verständnis gr<strong>und</strong> legender Zusammen hänge im wirtschaftlichen Bereich zu verfügen.<br />

Ein er weiterter Unterricht in „Geografie <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e“ <strong>und</strong> eine höhere Dotierung der<br />

St<strong>und</strong>enzahl von IKT sollen zusammen mit dem Einsatz moderner Didaktik dieses Anliegen realisieren,<br />

ohne jedoch spezielle Fachkenntnisse in Bezug auf einzelne Wirtschaftszweige zu vermitteln, wie<br />

dies in den berufsbildenden Schulen geschieht.<br />

Organisatorischer Rahmen:<br />

Der Fächerkanon des früheren wirtschaftsk<strong>und</strong>lichen Realgymnasiums wird bei behalten, das Fach<br />

„Haushaltsökonomie“ teilweise in „Biologie“ sowie „Geografie <strong>und</strong> Wirtschaftsk<strong>und</strong>e“ integriert,<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!