26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. . <strong>Schulversuche</strong>.auf.der.Mittelstufe.(HS-.<strong>und</strong>.AHS-Unterstufe)<br />

3.1 . WienerMittelSchule<br />

Kategorie <strong>und</strong> Dauer:<br />

Schulversuch nach §7a des Schulorganisationsgesetzes („Einführung von neuen<br />

Modellversuchen zur Weiterentwicklung der Sek<strong>und</strong>arstufe I“).<br />

Motiv:<br />

Die WienerMittelSchule verbindet die Stärken der AHS <strong>und</strong> der Pflichtschulen miteinander <strong>und</strong> stellt<br />

eine umfassende Weiterentwicklung der Sek<strong>und</strong>arstufe in Vorbereitung auf eine Schulorganisation<br />

des 21.Jahrh<strong>und</strong>erts dar.<br />

Zielstellung:<br />

Moderne Kurssysteme ermöglichen optimale Individualisierung <strong>und</strong> Leistungsförderung. Durch<br />

Trainingskurse im Rahmen des Pflichtunterrichts entfällt private Nachhilfe – ganz besonders<br />

orientiert sich die WienerMittelSchule an der Begabungsförderung <strong>für</strong> leistungsstarke Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler. Umfassende Stützmaßnahmen bieten zusätzlich Potential <strong>für</strong> eine schülerorientierte<br />

Betreuung.<br />

Leistungsbeurteilung:<br />

Die „herkömmlichen“ Formen der Ziffernoten in Zeugnissen <strong>und</strong> Schulnachrichten, verb<strong>und</strong>en mit<br />

der Ausweisung nach welchem Lehrplan (AHS oder HS) der Schüler/die Schülerin beurteilt wird, sind<br />

an der WienerMittelSchule weiterhin obligatorisch. Darüber hinaus werden zusätzliche Formen der<br />

Leistungsbeurteilung in der WienerMittelSchule praktiziert.<br />

Der Leistungsfeststellung sind nur die im Lehrplan festgelegten Bildungs- <strong>und</strong> Lehraufgaben <strong>und</strong> jene<br />

Lehrstoffe zugr<strong>und</strong>e zu legen, die bis zum Zeitpunkt der Leistungsfeststellung in der betreffenden<br />

Klasse behandelt worden sind.<br />

Organisation bzw. Schulversuchselemente:<br />

Im Rahmen der Nahtstelle.10plus<br />

» werden die SchülerInnen von NahtstellenpädagogInnen gezielt im Übergang von der Volksschule<br />

in die WienerMittelSchule begleitet.<br />

» kooperieren die LehrerInnen zwischen der Volksschule <strong>und</strong> der WienerMittelSchule <strong>und</strong><br />

gestalten den Feedbackprozess <strong>für</strong> die laufende Qualitätssicherung.<br />

Im Unterricht an der WienerMittelSchule<br />

» geben Kern- <strong>und</strong> Leistungskurse Impulse <strong>für</strong> individuelle Leistungsanreize.<br />

» ist Differenzierung ein pädagogisches Prinzip, womit individuell auf die SchülerInnen eingegangen<br />

werden kann.<br />

» bieten Lerncoaching-St<strong>und</strong>en <strong>für</strong> SchülerInnen Unterstützung in Lern- <strong>und</strong> Planungsstrategien.<br />

» sind Teile des Unterrichtsgeschehens mehrsprachig organisiert.<br />

» werden ganztägige Unterrichts- <strong>und</strong> Betreuungsformen forciert <strong>und</strong> qualitativ ausgebaut.<br />

» sind Jahrgangsteams mit einer überschaubaren Anzahl an LehrerInnen <strong>für</strong> die Klassen verantwortlich.<br />

» leistet das Supportsystem (BegleitlehrerInnen, BeratungslehrerInnen, SonderpädagogInnen,<br />

SozialarbeiterInnen, Zivildiener etc.) Unterstützung.<br />

» wird durch Wahlkurse die St<strong>und</strong>entafel erweitert (z.B. Französisch, Latein…), um zusätzliche<br />

Berechtigungen zu erwerben.<br />

Die Nahtstelle.14plus<br />

» ergänzt mit dem Leistungsnachweis das Jahreszeugnis. Ergebnisse externer Lernstandserhebungen<br />

<strong>und</strong> die erworbenen Schlüsselqualifikationen geben Entscheidungshilfen <strong>für</strong> die<br />

weitere Bildungskarriere.<br />

» vermittelt Information durch schulartenübergreifende Projekte zum Thema „Bildungs-<br />

karriere“.<br />

» führt die LehrerInnen verschiedener Schularten zu einem Feedbackprozess zusammen - im<br />

Interesse der SchülerInnen <strong>und</strong> ihrer weiteren Bildungslaufbahn.<br />

.<br />

23<br />

S<br />

C<br />

H<br />

U LVERS<br />

U CHE<br />

S<br />

E<br />

K<br />

U<br />

N DARSTUFE<br />

I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!