26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.12.5 .„Oberstufe.mit.kursartigen.Wahlpflichtfächern“<br />

Schulversuch nach § 7 Abs. SCHOG<br />

Pädagogische Ziele:<br />

Mit Hilfe von neuen Organisationsstrukturen <strong>und</strong> Inhalten den Wahlpflichtfachbereich betreffend soll<br />

unter Beibehaltung einer breiten Allgemeinbildung <strong>und</strong> der vollen Universitätsreife eine inhaltliche<br />

<strong>und</strong> strukturelle Verbesserung des bestehenden Wahlpflichtfachsystems erreicht werden.<br />

Allgemeine Ziele:<br />

» Steigerung der Attraktivität der Oberstufe<br />

» Gewährleistung von Bildungsinhalten <strong>und</strong> –zielen einer zeitgemäßen <strong>und</strong><br />

zukunftsorientierten AHS<br />

» Flexibles Reagieren <strong>und</strong> Eingehen auf neue Herausforderungen auf der Basis eines geänderten<br />

Strukturrahmens<br />

» Bessere Vorbereitung auf die Anforderungen weiterer Ausbildungsinstitutionen wie z.B.<br />

Universitäten, Fachhochschulen, …<br />

SchülerInnenorientierte Ziele:<br />

» Individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend den Interessen der SchülerInnen<br />

» Förderung der Eigenständigkeit <strong>und</strong> der Selbstverantwortung<br />

» Stärkere Berücksichtigung der individuellen Interessen <strong>und</strong> Begabungen der SchülerInnen<br />

durch anspruchsvolle vertiefende Angebote<br />

Unterrichtsbezogene Ziele:<br />

» Integration bewährter methodisch-didaktischer Unterrichtsformen (z.B. Projektunterricht,<br />

Teamteaching, Fächer übergreifender, Fächer verbindender <strong>und</strong> Themen zentrierter<br />

Unterricht, offenes Lernen, soziales Lernen, …)<br />

» Förderung der Vernetzung von schulischem <strong>und</strong> außerschulischem Lernen<br />

» Vermittlung von Schlüsselqualifikationen (z.B. Recherchieren, Bewerten <strong>und</strong> Strukturieren<br />

von Informationen, wissenschaftliches Arbeiten, Erstellen von Portfolios <strong>und</strong> Facharbeiten,<br />

Rhetorik <strong>und</strong> Präsentationstechnik, …)<br />

Organisatorische Ziele:<br />

Die Organisation des Unterrichts im Pflichtbereich erfolgt auch in der 10. bis 12. Schulstufe wie<br />

im bisherigen Regelschulwesen. Im Bereich der Wahlpflichtfachst<strong>und</strong>en aber finden einsemestrige<br />

Kurse mit konkreten Inhalten statt. (Lehrpläne <strong>für</strong> eventuell im Rahmen der Schulautonomie neu<br />

einzurichtende Unterrichtsgegenstände werden ebenfalls in Semestereinheiten erstellt.)<br />

Solche Kurse gelten im Allgemeinen nicht als aufeinander aufbauend. Allfällige Zugangsvoraussetzungen<br />

sind in den entsprechenden Kursbeschreibungen definiert.<br />

Alle Bestimmungen der Schulgesetze hinsichtlich der Schuljahre sind <strong>für</strong> den Pflichtbereich nach wie<br />

vor uneingeschränkt gültig. (Beurteilung, Konferenzen, Frühwarnung, Zeugnisse, …)<br />

Für den Kursbereich der Wahlpflichtfachst<strong>und</strong>en gilt: sollten ein oder mehrere solche Kurse negativ<br />

abgeschlossen werden, können diese im darauf folgenden Semester/Jahr wiederholt oder durch<br />

andere ersetzt werden (Genaueres siehe Punkt <strong>11</strong>). Die Höchstdauer des Schulbesuches an der AHS<br />

(von gr<strong>und</strong>sätzlich 10 Jahren) bleibt, wie in § 32 Schulunterrichtsgesetz vorgesehen, aufrecht.<br />

Inkludiert ist auch ein Unterrichtsversuch zu alternativen Organisationsformen an der Oberstufe.<br />

Dieses ursprünglich „Kollegsystem“ genannte Modell soll die SchülerInnen an die selbstverantwortliche<br />

Organisationsform des universitären Betriebes heranführen. Sie sollen lernen, Verantwortung <strong>für</strong><br />

den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ihre Zeit selbst einzuteilen <strong>und</strong> ihre Arbeit zielführend zu<br />

organisieren.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GRg 6, Rahlgasse 4<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!