26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnahme an internationalen (EU-) Projekten, die den Gedanken- <strong>und</strong> Meinungs austausch mit<br />

SchülerInnen anderer Länder gewährleisten. Dabei sollen moderne Kommunikationsformen<br />

(Videokonferenzen, E-Mails, Chatforen, etc.) zu persönlichen Kon takten führen.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

VS 1020, Wehlistraße 178 VS <strong>11</strong>20, Deckergasse 1<br />

VS 1030, Reisnerstraße 43 VS <strong>11</strong>20, Karl-Löwe-Gasse 20<br />

VS 1040, Sankt-Elisabeth-Platz 8 VS <strong>11</strong>30, Auhofstraße 49<br />

VS 1040, Schäffergasse 3 VS <strong>11</strong>40, Linzer Straße 419<br />

VS 1080, Zeltgasse 7 VS <strong>11</strong>70, Wichtelgasse 67/II<br />

VS 1090, Marktgasse 31 VS 1210, Brünner Straße 139<br />

VS <strong>11</strong>10, Braunhubergasse 3 VS 1220, Schüttaustraße 42<br />

VS 1230, Anton-Baumgartner-Straße 44/II<br />

4.8.2 . Projekt.“European.Primary.School.(EPS)”.<br />

Die Gründung der Europäischen Volksschule EPS ist ein länderübergreifendes Bildungs projekt,<br />

das von Gr<strong>und</strong>schulexpertInnen aus den vier Nachbarregionen Bratisl ava, Brno, Györ <strong>und</strong> Wien<br />

gemeinsam entwickelt wurde. Das Projekt wird in allen vier Regionen entsprechend den regionalen<br />

Möglichkeiten implementiert.<br />

Zielstellung:<br />

Das vorliegende Schulkonzept setzt sich zum Ziel, den Sinn <strong>für</strong> ein gemeinsames Europa besonders<br />

zu fördern. Dies geschieht insbesondere durch die Ver mittlung jener Fertigkeiten, die ein<br />

gemeinsames Zusammenleben fördern, wobei hier vor allem ein erweitertes Sprachenlernangebot<br />

im Vordergr<strong>und</strong> steht. Die Inte gration der europäischen Dimension in den Gr<strong>und</strong>schulunterricht<br />

wird durch die Er ziehung zur europäischen Unionsbürgerschaft in Form von „European Studies“<br />

maß geblich gefördert. Dies geschieht vor allem durch diverse gemeinsame Aktivitäten bzw. durch<br />

die Teilnahme an EU-Projekten.<br />

Durchführung:<br />

Die Europäische Volksschule bietet ein vermehrtes Angebot an Fremdsprachen unterricht.<br />

Durch den Einsatz von „Native Speaker Teachers (NST)“ im Ausmaß von 5 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />

kommt Englisch als Unterrichtssprache in den Bereichen Musik erziehung, Bildnerische Erziehung,<br />

Leibesübungen, Sachunterricht <strong>und</strong> Werk erziehung zur Anwendung.<br />

Die Europäische Dimension wird im Sinne des Konzepts von Europäischen Studien ver stärkt <strong>und</strong><br />

explizit behandelt. Dabei kommt auch Englisch als Unterrichtssprache zur An wendung. Ein<br />

transnationales Expertenteam erstellt dazu Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den er weiterten Sach unterricht, unter<br />

Einbeziehung der europäischen Dimension des sozialen Lernens, <strong>und</strong> somit zur Erziehung von<br />

Bürgern Europas.<br />

Die Europäische Volksschule bietet die Möglichkeit, eine weitere Fremdsprache ab der Gr<strong>und</strong>stufe II<br />

zu erlernen. Insbesondere werden die Sprachen der be nach barten Regionen <strong>und</strong> zwar Slowakisch,<br />

Tschechisch <strong>und</strong> Ungarisch angeboten.<br />

Standorte SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

VS 15, Benedikt-Schellinger-Gasse <strong>11</strong>5<br />

VS 15, Goldschlagstraße 14-16<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!