26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.9.3 . DLPC.-.Dual.Language.Prevocational.College<br />

Einleitung<br />

Das DLPC ist ein FMS-Projekt <strong>und</strong> wurde entwickelt, um im Bereich der Pflichtschule eine<br />

Weiterführung von Englisch als Arbeitssprache auf der 9. Schulstufe zu ermöglichen.<br />

Es verbindet die praxisorientierte Ausbildung einer Fachmittelschule mit dem Sprachenschwerpunkt<br />

von besonderen Formen der Kooperativen Mittelschule, vor allem der VBS, der DLP-Schulen, der<br />

EMS, JHS <strong>und</strong> NMS.<br />

Sollte auf Gr<strong>und</strong> entsprechender Anmeldungen (SchülerInnen mit Englisch als Arbeits- oder<br />

Muttersprache) der Bedarf bestehen, können ein oder mehrere Standorte auch bilingual geführt<br />

werden. Dies setzt allerdings voraus, dass in der jeweiligen Klasse 50% der SchülerInnen Englisch als<br />

Arbeits- oder Muttersprache haben. (VBS-Prevocational College / VBSPC)<br />

SchülerInnenpopulation<br />

Das DLPC ist in erster Linie <strong>für</strong> SchülerInnen mit Englisch als Arbeits- oder Muttersprache,<br />

AbsolventInnen einer Schule der Sek<strong>und</strong>arstufe I mit sprachlichem Schwerpunkt bzw. <strong>für</strong> besonders<br />

sprachbegabte SchülerInnen konzipiert. Es entspricht der Forderung, die kommunikative Kompetenz<br />

im Gegenstand Englisch auf der 9. Schulstufe bestmöglich zu fördern. Außerdem bietet es<br />

MigrantInnen aus englischsprachigen Ländern die Möglichkeit, durch den Einsatz von Englisch als<br />

Arbeitssprache am Unterrichtsgeschehen aktiv teilzunehmen.<br />

Einsatz von Native Speaker Teachers<br />

Ein besonderes Merkmal dieses FMS-Projektes ist der Einsatz von Native Speaker Teachers (NST)<br />

mit sieben Wochenst<strong>und</strong>en pro Klasse, wodurch die Authentizität der Sprachvermittlung gewahrt<br />

bleibt.<br />

Zielstellung<br />

AbsolventInnen dieses FMS-Projektes wird die Möglichkeit geboten, Englisch- bzw./<strong>und</strong><br />

Deutschkenntnisse zu vertiefen <strong>und</strong> in diesen beiden Sprachen Sprachzertifikate zu erlangen. Neben<br />

einer Kompetenzsteigerung in Englisch <strong>und</strong> Deutsch wird auch der Muttersprache besonderes<br />

Augenmerk zugedacht.<br />

Im Praxisbereich wird ein intensiver Einblick in die Anforderungen in die Berufsfelder der<br />

Arbeitswelt geboten. Bei den Berufspraktischen Tagen, bei Betriebs- <strong>und</strong> Schulerk<strong>und</strong>ungen, im<br />

Berufsk<strong>und</strong>eunterricht, in der Orientierungs- <strong>und</strong> Spezialisierungsphase werden nach Möglichkeit<br />

Bereiche kennen gelernt, in denen die Sprache Englisch zum Einsatz kommt.<br />

Die Einführung des Unterrichtsgegenstandes IMUST (Individual and Multiple Studies) als verbindliche<br />

Übung soll vor allem jene Kompetenzen vermitteln, die notwendig sind, um in einem multilingualen<br />

<strong>und</strong> multikulturellen beruflichen Umfeld bestehen zu können. Dabei kommt in zunehmendem Maße<br />

Englisch als Arbeitssprache (EAA) zum Einsatz.<br />

Bei der Entwicklung eines Curriculums <strong>für</strong> diesen Unterrichtsgegenstand kann auf Unterlagen zur<br />

Vertiefung der europäischen Dimension (z.B. Unterrichtmaterialien <strong>für</strong> den Unterrichtsgegenstand<br />

„European Studies“ an der EMS <strong>und</strong> EHS), TISL (Techniken individuellen <strong>und</strong> sozialen Lernens aus den<br />

Fachmittelschulen), EQL (Erwerb von Schlüsselqualifikationen aus der PTS) sowie auf verschiedene<br />

Materialien zur Vermittlung von landes- <strong>und</strong> kulturk<strong>und</strong>lichen Inhalten zurückgegriffen werden.<br />

Um den SchülerInnen den Übertritt in eine BMHS zu ermöglichen, kann ein verschränkter Einsatz<br />

von LehrerInnen beider Schulformen vorgesehen werden. Damit wäre eine Kontinuität des<br />

Bildungsangebotes gewährleistet.<br />

Poolst<strong>und</strong>en<br />

Der unter Umständen mögliche Einsatz von Poolst<strong>und</strong>en, in Anlehnung an die KMS, ermöglicht<br />

flexible Lernprogramme zur individuellen Förderung der SchülerInnen.<br />

Orientierungsgespräch<br />

Die Aufnahme in das DLPC erfolgt nach zwei Kriterien:<br />

1. entsprechend den formalen Richtlinien der FMS<br />

2. mündliches Orientierungsgespräch<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!