26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

7.10.3 .Alt-Griechisch.als.3..Fremdsprache.nach.Französisch.ab.der.3.Klasse.(Oberstufe)<br />

» In unserem Schulsystem, im Besonderen im Bereich der AHS, hat sich in den letzten<br />

Jahr zehnten die Tendenz, den Interessen bzw. Begabungen der ein zelnen Schüler Innen<br />

durch Schaffung von mehr Wahlmöglichkeiten innerhalb eines Schultyps Rech nung zu<br />

tragen, verstärkt. Es ist anzunehmen, dass dieser Pro zess der Individualisierung auch die<br />

künftige Entwicklung unseres Schul wesens (je nach Maßgabe unserer Bildungsressourcen)<br />

nicht un wesent lich mit be stimmen wird. Eine gewisse Mobilität innerhalb der „huma nistischen<br />

Schiene“ ist somit als Ausfluss einer solchen Entwicklung zu sehen.<br />

» Mit der Möglichkeit <strong>für</strong> die SchülerInnen, „Französisch statt Latein in der 3. Klasse“ zu<br />

wählen (mit der Konsequenz, dass die an diesem Schulversuch teilnehmenden Schüler erst<br />

in der 5. Klasse mit Latein beginnen können) ist es am Schulstandort insofern zu einem Einbruch<br />

im humanisti schen Segment gekommen, als seit diesem Zeitpunkt weni ger SchülerInnen<br />

den traditio nellen Bildungsweg (3. Klasse Latein, 5. Klasse Fran zösisch oder Griechisch)<br />

gehen, was auch zu einer Reduzierung der Zahl der potentiellen „Griechisch kandi daten“<br />

ge führt hat. Der Schulversuch „Grie chisch statt Latein in der 5. Klasse <strong>für</strong> Schüler, die seit<br />

der dritten Klasse Französisch lernen“ ist in diesem Zusammen hang auch als ein Be mühen<br />

zu sehen, die mehr als 100-jährige Tradition des Griechisch unterrichtes an der Schule am<br />

Leben zu er halten bzw. neu zu beleben.<br />

» Ein besonderes Gewicht ist selbstverständlich auch den individuellen Wünschen der an dieser<br />

Innovation teilhabenden Schüler beizumessen: Diese wollen einer seits in den Genuss<br />

einer gründlicheren Ausbildung in der zweiten lebenden Fremd sprache kom men, andererseits<br />

innerhalb der klassischen Sprachen eine Wahl möglichkeit haben. Wenn im Rahmen<br />

deren SchülerInnen zugunsten des Faches Griechisch auf ein Latinum, welches schließlich<br />

die Vor aussetzung <strong>für</strong> zahl reiche akademische Stu dien darstellt, verzichten, so lässt sich<br />

dies nur mit einem ganz besonderen Interesse <strong>für</strong> die erstgenannte der beiden antiken<br />

Sprachen erklären! In Gesprächen mit mir er klärten beide an dem Schulversuch teil -<br />

nehmenden Schüler, dass sie sich eher vor stellen kön nen, später ein Latinum nach zuholen<br />

als ein Graecum, <strong>und</strong> dass ihre be sondere Entscheidung auch darin gründe, dass sie die<br />

griechische <strong>für</strong> die ur sprünglichere, der Quelle europäischen Geisteslebens näherstehende<br />

Sprache hiel ten <strong>und</strong> ihrem Da<strong>für</strong> halten nach die Römer bei aller Originalität in der antiken<br />

Kultur eher die Rolle der Rezipienten bzw. Tradenten spielen würden.<br />

» Sieht man von einigen st<strong>und</strong>enplantechnischen Modifikationen ab, verursacht der Schul -<br />

versuch „Griechisch statt Latein in der 5. Klasse <strong>für</strong> Schüler, die ab der 3. Klasse Französisch<br />

lernen“ keinerlei organisatorischen Aufwand.<br />

» Auch der Griechischlehrplan muss <strong>für</strong> die Realisierung dieses <strong>Schulversuche</strong>s keiner lei<br />

Veränderung erfahren. Erforderlich ist allerdings ein besonderes Enga ge ment seitens der<br />

Lehrkraft, wenn es darum geht, den Französisch schülern da bei zu helfen, gewisse Defizite<br />

in der Beherrschung der von den Latein schülern be reits erlernten) grammatikalischen<br />

Terminologie <strong>und</strong> gewisser im Lateinischen selbst verständlicher Konstruktionen (A.C.I.)<br />

abzubauen. Nach der bisherigen Er fahrung stellt dies aber bei <strong>für</strong> das Fach Griechisch so<br />

gut moti vierten Schülern kein erhebliches Problem dar.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GRg 13, Fichtnergasse 15<br />

7.10.4 .Compacting.Latein/Französisch<br />

Allgemeine Zielsetzung:<br />

Einer kleinen Gruppe überdurchschnittlich begabter Schüler soll es ermöglicht werden, sowohl<br />

Latein, als auch französisch ab der 5. Klasse zu lernen. Zu diesem Zweck sollen diese Schüler einen<br />

Teil der Regelunterrichtsst<strong>und</strong>en in jedem dieser Fächer besuchen. In den jeweiligen St<strong>und</strong>en ist das<br />

Hauptinteresse auf Neu informationen gerichtet. St<strong>und</strong>en mit überwiegendem Übungscharakter<br />

sollen den Besuch des anderen Gegen standes ermöglichen. Die Leistungsbeurteilung erfolgt wie in<br />

den Regel gegenständen.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

Rg 6, Marchettigasse 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!