26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148<br />

7.13 . Besondere.Angebote<br />

7.13.1 .Begabungsförderungsmodell:.Sir.Karl.Popper-Schule.<strong>für</strong>.Hochbegabte.(Oberstufe)<br />

Kategorie des Schulversuchs<br />

Schulversuch nach § 7 des Schulorganisationsgesetzes<br />

Organisationsstruktur<br />

Die „Sir-Karl-Popper-Schule“ wird als öffentliche ganztägige Oberstufenform mit regu lärem AHS-<br />

Maturaabschluss geführt<br />

Zielstellung<br />

Zielgruppe sind vor allem die 20 – 30 % der mindestens auf einem Gebiet Hoch be gabten. In nicht<br />

wenigen Fällen werden begabte Kinder <strong>und</strong> Jugendliche im Regel schul wesen zu Außen seitern<br />

gestempelt oder im Unterricht als Störenfriede em pf<strong>und</strong>en. So haben individuelle Begabungen oft<br />

gar nicht die Chance, erkannt, ge schweige denn adäquat ge fördert zu werden. Damit bleiben sie<br />

unter Umständen der Gesells chaft auf ewig vor enthalten.<br />

Durch ein erhöhtes Angebot im Bereich der Fremdsprachen <strong>und</strong> zeitgemäßer Präsen tations techniken<br />

sollen auch einseitig Begabte eine echte Chance erhalten, die Spitzen leistungen, zu denen sie in<br />

ihrem Spezialbereich befähigt sind, auch tat sächlich der Öffent lich keit zur Verfügung <strong>und</strong> so ihre<br />

(Über-)Lebensfähigkeit in einer kom pe titiven Gesell schaft unter Beweis zu stellen.<br />

Indem wissenschaftliche Methoden <strong>und</strong> Forschungstechniken, mit denen der Stu dierende an der<br />

Universität konfrontiert ist, durch eine innovative Päd agogik gr<strong>und</strong> gelegt <strong>und</strong> durch regel mäßige<br />

Kontakte mit einzelnen Universitäts instituten vertieft wer den, soll den Absol venten der „Sir-Karl-<br />

Popper-Schule“ echte Studier fähigkeit ver mittelt werden.<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>sätze<br />

» Erfassung der Gesamtpersönlichkeit des Schülers (Ganzheitlichkeitsprinzip)<br />

» Individualisierung des Lernprozesses (Eigenverantwortung des Lernenden, auto no mes<br />

Lernen) durch verpflichtende Erstellung <strong>und</strong> Kontrolle der Ein haltung indi vidueller Lernkontrakte<br />

» lernzentrierte Arbeitsphasen in der Gruppe <strong>und</strong>/oder im Selbststudium<br />

» fächerübergreifendes, projektorientiertes Arbeiten (vernetztes Denken)<br />

» Einführung neuer Unterrichtsprinzipien (prozessorientierter neben produkt orien tiertem<br />

Ansatz)<br />

» Kommunikations- <strong>und</strong> Präsentationstechniken (rhetorische Schulung, Sponta nei tät)<br />

» Grafische Gestaltungstechniken (Layout)<br />

» Konsequente Nutzung der Neuen Medien in allen Fachbereichen<br />

» Öffnung nach außen durch Hereinholen von Experten z. B. aus dem Bereich der Wirtschaft<br />

(Praxisnähe) sowie durch regelmäßige Kontakte zu Universitäts instituten<br />

» Auflösung der St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Fächergrenzen: an deren Stelle treten Lernblöcke <strong>und</strong><br />

Lern felder bzw. Themenbereiche<br />

» Ganzheitliche individuelle Betreuung der Schüler durch Einführung eines Coaching–Systems.<br />

(Der Coach ist ein Fachlehrer der jeweiligen Klasse, der <strong>für</strong> vier Schüler die administrativen<br />

<strong>und</strong> pädagogischen Aufgaben des traditio nellen Klassen vor stands über nimmt.)<br />

Fächerkanon<br />

Der normale Fächerkanon des Gymnasiums <strong>und</strong> Realgymnasiums.er fährt folgende Modifikationen:<br />

Ethik<br />

wird als alternativer Pflichtgegenstand zu Religion angeboten (2-stündig).<br />

Fremdsprachen:<br />

Latein ist im Gymnasium je nach der vom Schüler/von der Schülerin absol vierten Unterstufen-<br />

Variante (Latein bzw. Französisch ab der 3. Klasse) ent we der von der 3. Klasse her fortsetzend<br />

als „Lang la tein“ oder in der ab der 5. Klasse einsetzenden Variante „Kurzlatein“ (gemeinsam<br />

mit dem Real gym na si um) zu belegen. Nur in der Variante Langlatein besteht die<br />

Möglichkeit zu einer schriftlichen Teilreifeprüfung bereits in der 7. Klasse.<br />

Englisch als 1. Fremdsprache<br />

kann als eigenständiges Pflichtfach wahl weise bereits am Ende der 7. Klasse abgeschlos-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!