26.11.2012 Aufrufe

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

Schulversuchsbroschüre 2010/11 - Referat für Schulversuche und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

7.10 . Sprachlicher.Schwerpunkt<br />

7.10.1 .Gymnasium.<strong>für</strong>.moderne.Sprachen.(Unter-.<strong>und</strong>.Oberstufe)<br />

Englisch, „sanftes“ Latein ab der 1. Klasse, Französisch ab der 3. Klasse <strong>und</strong> Italienisch ab der 5.<br />

Klasse).<br />

Im Schulversuch „Gymnasium <strong>für</strong> moderne Sprachen“ sollen sprachinteressierte <strong>und</strong> – begabte<br />

SchülerInnen Latein <strong>und</strong> drei lebende Fremdsprachen erlernen, wobei Latein als wichtige Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> die romanischen Sprachen dient, wodurch eine Erleichterung beim Erlernen weiterer Sprachen<br />

zu erwarten ist.<br />

Mit dem Beginn des Sprachstudiums mit Englisch in der 1. Klasse nähert sich das Kind gleichzeitig<br />

spielerisch dem so genannten „sanften“ Latein (Sprachstrukturen, alters ge mäß interessante<br />

Themen / Querverbindungen zum D, GSK..., ent sprechende interessante didaktische Formen, dazu<br />

reduzierte St<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Schul arbeitszahl).<br />

Durch die gegenüber so genannten „lebenden“ Sprachen andere Form des Sprach erwerbs (log.<br />

klare Strukturen, Üben von Formen...), die auf dieser Alterstufe gut auf genommen wird, ist die<br />

Gefahr einer Ähnlichkeitshemmung gegenüber anderen Sprachen gering. Zusätzlich ist durch<br />

Lateinkenntnisse eine Erleichterung beim Erlernen von weiteren Sprachen zu erwarten, z. B. bei<br />

Französisch (3. Kl.) <strong>und</strong> Italienisch (5. Kl.), aber auch bei Russisch, falls diese Sprache gewählt wurde.<br />

Standort SJ <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>:<br />

GRg 3, Boerhaavegasse 15<br />

7.10.2 .Europaklasse.Französisch.mit.2..lebender.Fremdsprache.Englisch.ab.der.3..Klasse,.Latein.<br />

ab der 4� Klasse<br />

Das Theresianum hat schon seit vielen Jahren einen Europaschwerpunkt. Basis da<strong>für</strong> ist das spezielle<br />

Sprachenmodell. Dieses wird durch die Führung einer „Europa klasse Französisch“ ergänzt.<br />

Allgemeine Zielsetzung:<br />

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der Europäischen Union bietet jungen Menschen viele neue<br />

Betätigungsfelder in Studium <strong>und</strong> Beruf. Eine wichtige Voraussetzung, diese als Chancen zu nützen,<br />

ist eine solide sprachliche Ausbildung in einer zweiten lebenden Fremd sprache neben Englisch.<br />

Unser Ziel ist es daher, den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern die möglichst perfekte Be herrschung von<br />

Französisch, der zweiten wichtigen Sprache innerhalb der Europäischen Union, bis zur Matura zu<br />

ermöglichen. Dadurch sollen sich unsere Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>für</strong> ihr späteres Berufsleben<br />

einen echten Vorsprung erarbeiten, da die Beherrschung der englischen Sprache ohnedies bereits<br />

als Selbst verständlichkeit an gesehen wird. Der Englischunterricht erfolgt übrigens im gleichen<br />

Ausmaß wie bisher.<br />

Natürlich soll bei den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern auch ein vertieftes Verständnis <strong>für</strong> die französische<br />

Kultur <strong>und</strong> den französischen Lebensstil geweckt werden.<br />

Organisation:<br />

» In der ersten <strong>und</strong> zweiten Klasse ist der regelmäßige Einsatz eines Assistenzlehrers mit<br />

fran zösischer Muttersprache vorgesehen, der besonders das Hörverstehen <strong>und</strong> das Sprechen<br />

fördern soll.<br />

» Verwendung von Französisch als Unterrichtssprache (neben dem Deutschen) in den<br />

Fächern Geographie ab der 3. Klasse <strong>und</strong> Geschichte ab der 4. Klasse im Aus maß von<br />

höchstens der Hälfte der Unterrichtszeit dieser Gegenstände. Auch hier ist der Einsatz eines<br />

französischen Sprachassistenten vorgesehen.<br />

» Weiterverwendung von Französisch als Unterrichtssprache in Geographie <strong>und</strong> Geschichte<br />

in der Oberstufe.<br />

» Alle SchülerInnen erhalten die Möglichkeit, die DELF-Prüfungen (Diplôme d´ études de<br />

langue française, zweistufig) <strong>und</strong> die DALF-Prüfung (Diplôme approfondi de langue française)<br />

abzulegen. Diese Prüfungen werden bei Be werbungen oft als Aufnahmevoraussetzung<br />

verlangt.<br />

» Ein Wahlpflichtfach soll – falls organisatorisch möglich - auf Französisch an geboten werden.<br />

» Eine mündliche Teilprüfung der Reifeprüfung soll fächerübergreifend auf Französisch abgelegt<br />

werden.<br />

» Austausch mit Frankreich <strong>und</strong> verstärkter Kontakt mit französischen Schülerinnen <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!